Rufen Sie uns an!
Unverbindliches Erstgespräch

Nachhaltigkeitsmanagement – Sustainability Management

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement – ein starkes Team

Nachhaltigkeitsmanagement ist heute ein wichtiger Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel, sozialen Ungleichheiten und Problemen geprägt ist, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit noch stärker an Bedeutung. Unternehmen, von den großen bis zu den kleinen, stehen vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, sondern auch ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen – denn zunehmend geht dies alles Hand in Hand. Nachhaltigkeitsmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle und wird immer mehr zum entscheidenden Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg.

Definition des Nachhaltigkeitsmanagements / Sustainability Managements

Nachhaltigkeitsmanagement bezieht sich auf die bewusste und systematische Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten in die eigene Unternehmensstrategie, in die vorhandenen Prozesse sowie zukünftige Unternehmensentscheidungen. Wichtig dabei, es geht über bloße Umweltschutzmaßnahmen hinaus und betrachtet das Unternehmen als Teil eines größeren sozialen und ökologischen Gefüges.

Die drei Ebenen der Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit: Wirtschaftlicher Erfolg bleibt wichtig und stellt natürlich auch weiterhin die zentrale Grundlage des unternehmerischen Handelns. Mit unwirtschaftlichen Entscheidungen ist niemandem geholfen, nicht dem Unternehmen, nicht den anvertrauten Angestellten und somit letztlich fast niemandem. Nur ein gesundes Unternehmen kann auch genügend Mittel für ökologische und soziale Aspekte bereitstellen, kann Fortschritt aktiv schaffen und Zukunftstechnologien entwickeln und fördern. Aber es sollte im Einklang mit ökologischen und sozialen Zielen stehen. Langfristige Rentabilität und verantwortungsbewusstes Wirtschaften gehen Hand in Hand.

Ökologische Nachhaltigkeit: Unternehmen sollten ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Dies umfasst den effizienten Einsatz von Ressourcen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Vor allem der After-Sales Bereich muss hier stärker in den Fokus rücken. Ein ökologisch produziertes Produkt ist und bleibt immer noch ein zukünftiger Abfallgegenstand, der entsorgt und möglichst wiederverwertet werden muss. Längere Produktlebenszeiten stehen natürlich ökonomischen Interessen diametral gegenüber. Vertriebsmodelle jenseits von Kauf und Verkauf könnten hier Abhilfe schaffen. Miete und Leasing etwa bieten Anreize dafür, lang haltende Produkte zu entwickeln, die dann auch auf Kundenseite Vorteile bieten können.

Soziale Nachhaltigkeit: Die Beachtung sozialer Belange ist nicht nur eine moralische und ethische Frage, sondern heutzutage auch aktives Marketing. Sie stärken die inneren Werte eines Unternehmens, wie auch seine gesamte Außenwirkung. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, Lohngerechtigkeit, Chancengleichheit, Teilhabe, Menschenrechtsstandards und die Achtung der Interessen der lokalen Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist.

Vorteile des Nachhaltigkeitsmanagements für Unternehmen

  • Kostenersparnis: Durch den effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie können Unternehmen langfristig Kosten reduzieren. Weniger Ressourcen bedeuten in der Praxis zumeist auch weniger nebenläufige Kosten – geringere Transportkosten, niedrigere Lagerkosten, usw.   
  • Imagegewinn und Markenstärkung: Nachhaltig agierende Unternehmen genießen ein positives Image und gewinnen das Vertrauen der Kunden. Nachhaltigkeit eignet sich heute hervorragend als Werbeargument und als Abgrenzung zur Konkurrenz. Fehlende Nachhaltigkeit und falscher Umgang mit Sustainability haben hingegen schnell spürbare negative Auswirkungen.
  • Risikominimierung: Unternehmen, die Nachhaltigkeitsrisiken frühzeitig identifizieren und adressieren, minimieren potenzielle negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Die Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten, von Bußgeldern, aber auch eine höhere Attraktivität für Investoren oder staatliche Subventionen können die Folge sein.
  • Innovationsförderung: Ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement fördert die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft gerecht werden. Nachhaltige Unternehmen gehen automatisch besser auf die Wünsche und Anforderungen ihrer Kunden ein. Einhergehend ist ein zusätzlicher Imagegewinn, der einen als Vorreiter von der Konkurrenz absetzen kann.
  • Attraktivität für Investoren: Investoren legen zunehmend Wert auf Unternehmen, die langfristig und nachhaltig wirtschaften, dies gilt insbesondere für institutionelle Anleger, die ihren Kunden gegenüber wiederum ein positives Außenbild offerieren möchten. Ein solides Nachhaltigkeitsmanagement signalisiert nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern auch eine langfristige Orientierung, was potenzielle Investoren anspricht.
  • Mitarbeitermotivation und -bindung: Mitarbeiter schätzen Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und fördern die Identifikation mit dem Unternehmen. Ein nachhaltiges Unternehmensimage trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit bei, fördert die Motivation und unterstützt die Bindung von Talenten.

Nachteile und Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement

Während das Nachhaltigkeitsmanagement zweifelsohne zahlreiche Vorteile für Unternehmen bietet, darf man die Herausforderungen nicht außer Acht lassen. Unternehmen, die sich auf den Weg zu nachhaltigem Wirtschaften begeben, stehen vor einigen Problemen und Nachteilen, die es zu bewältigen gilt. Eine Nachhaltigkeitsstrategie sollte daher entwickelt werden, die die konkreten Vorgehens- und Herangehensweisen unter üblichen Kriterien aus Qualitätsmanagement und Prozessmanagement betrachtet.

  • Kurzfristige/mittelfristige Kostenanstiege: Die Einführung nachhaltiger Praktiken erfordert oft Investitionen in neue Technologien, in Schulungen oder die Prozessoptimierung. In der Anfangsphase können diese Kosten als Belastung wahrgenommen werden, bevor sich langfristige Einsparungen ergeben.
  • Komplexität der Lieferketten: In globalisierten Märkten gestaltet sich die Überwachung und Optimierung nachhaltiger Praktiken in Lieferketten häufig sehr komplex. Die Einbindung von Zulieferern und Partnerunternehmen erfordert verstärkte Koordination und kann zu Herausforderungen in der Umsetzung führen. Bürokratische Vorgaben (siehe Lieferkettengesetz) sind dabei häufig nicht hilfreich, da sie oftmals zu wenig praxisorientiert sind und von unterschiedlichsten Interessensgruppen initiiert werden.
  • Messbarkeit und Berichterstattung: Die genaue Messung von Umweltauswirkungen, sozialen Fortschritten und wirtschaftlichen Erfolgen im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements gestaltet sich oft als schwierig. Einheitliche Standards und transparente Berichterstattung wären jedoch entscheidend für die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsbemühungen.
  • Widerstand in der Belegschaft: Nicht alle Mitarbeiter begrüßen nachhaltige Veränderungen. Einige könnten Widerstand gegen neue Praktiken oder Veränderungen in etablierten Prozessen zeigen. Dort, wo bislang vorwiegend rein ökonomische Ziele für die Angestellten relevant waren (Bonuszahlungen, …), muss dafür gesorgt werden, dass auch die neuen nachhaltigen Ziele einen spürbaren ökonomischen Wert deutlich machen. Die Vernachlässigung solcher Aspekte kann die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen beeinträchtigen.
  • Regulatorische Unsicherheit: Die sich ständig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Bereich der Nachhaltigkeit können für Unternehmen Unsicherheiten schaffen. Die Anpassung an neue Standards erfordert Zeit und Ressourcen.
  • Kundenverhalten und Marktdynamik: Während sich immer mehr Verbraucher für nachhaltige Produkte interessieren, kann es dennoch Unsicherheit darüber geben, wie schnell sich der Markt tatsächlich verändert. Viele Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, die sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher vorherzusehen und darauf zu reagieren. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlen oft die notwendigen Ressourcen für entsprechende Marktforschung und -analyse.
  • Langfristiger Fokus vs. kurzfristige Gewinnerwartungen: Nachhaltigkeitsziele erfordern oft einen langfristigen Fokus, während Finanzmärkte und Aktionäre oft auf kurzfristige Gewinnerwartungen setzen. Dieser Konflikt zwischen kurzfristigem Druck und langfristiger Nachhaltigkeit kann für Unternehmen eine echte Herausforderung darstellen.

Herausforderungen im Sustainability Management

Trotz der zahlreichen Vorteile stellt das Nachhaltigkeitsmanagement Unternehmen vor Herausforderungen, wie beispielsweise die Umsetzung in globalen Lieferketten und die Messung der sozialen Auswirkungen. Die zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung und strengere gesetzliche Vorgaben werden jedoch dazu führen, dass Nachhaltigkeitsmanagement weiter an Bedeutung gewinnt.

 

Aufgaben – Was macht ein Nachhaltigkeitsmanager / Sustainability Manager?

Ein Sustainability Manager ist dafür verantwortlich, die Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele eines Unternehmens zu entwickeln, umzusetzen und zu überwachen. Der genaue Aufgabenbereich kann je nach Unternehmen variieren, aber im Allgemeinen umfasst die Rolle des Sustainability Managers folgende Aufgaben:

  • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien: Der Sustainability Manager arbeitet daran, langfristige Nachhaltigkeitsziele für das Unternehmen zu entwickeln. Dies kann die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, den Einsatz erneuerbarer Energien, die Förderung sozialer Gerechtigkeit und vieles mehr umfassen.
  • Umsetzung von Initiativen: Nachdem die Ziele festgelegt wurden, ist der Sustainability Manager dafür verantwortlich, konkrete Maßnahmen und Initiativen zu entwickeln und umzusetzen, um diese Ziele zu erreichen. Dies kann die Einführung umweltfreundlicher Technologien, die Optimierung von Lieferketten oder die Einführung nachhaltiger Produktionspraktiken beinhalten.
  • Compliance und Berichterstattung: Der Sustainability Manager sorgt dafür, dass das Unternehmen alle relevanten Umweltvorschriften einhält. Ferner erstellt er Berichte über die Fortschritte des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit und kommuniziert diese Informationen sowohl intern als auch extern, um die Transparenz zu fördern.
  • Stakeholder-Engagement: Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Interaktion mit verschiedenen Interessengruppen, darunter Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und die Gemeinschaft. Der Sustainability Manager könnte Programme entwickeln, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern und das Engagement der Stakeholder zu stärken.
  • Risikomanagement: Der Sustainability Manager identifiziert potenzielle Umwelt- und Sozialrisiken für das Unternehmen und entwickelt Strategien zur Minimierung dieser Risiken.
  • Innovation: Nachhaltigkeitsmanager arbeiten oft an der Förderung von Innovationen, um umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, sowie an der Integration nachhaltiger Praktiken in die Geschäftsstrategie.

Die Rolle des Sustainability Managers ist in den vergangenen Jahren aufgrund des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und soziale Themen in der Geschäftswelt immer wichtiger geworden. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Bezug auf langfristigen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung. Deutlich wird aber auch, dass das Nachhaltigkeitsmanagement zunehmend ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements werden sollte. Denn nur so können auch die wichtigen ökonomischen Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements bestmöglich angegangen werden. Anzuwendende Normen und Herangehensweisen überschneiden sich letztlich ohnehin in beiden Bereichen.

Externes Nachhaltigkeitsmanagement mit PeRoBa München

Die PeRoBa GmbH München ist als langfristig tätiges Beratungsunternehmen für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung auch beim Thema Nachhaltigkeit ein besonders kompetenter Ansprechpartner für große und mittlere Unternehmen und Organisationen. Wir helfen bei der möglichst reibungslosen Umsetzung der neuen rechtlichen Anforderungen und suchen gleichzeitig Optimierungspotentiale, damit versprochene Vorteile der Nachhaltigkeit schneller eintreten und die unumgänglichen Herausforderungen den wirtschaftlichen Fokus nicht beeinträchtigen. Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch an.

Umweltmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement und Sustainability?
Wir beantworten Ihre Fragen.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Jetzt Online-Termin vereinbaren
Unverbindliches Erstgespräch