Das Thema Auditierung wird immer wichtiger, komplexer und die Anzahl der Auditierungen steigt rasant an. Darüber hinaus werden in vielen Firmen sogar wöchentlich Audits durchgeführt. In 2021 werden voraussichtlich das Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft und das Lieferkettengesetz in Deutschland eingeführt, deren Wirksamkeit besonders mit Audits überprüft werden können. In Zeiten der Digitalisierung entwickelten sich alle zentralen Bereiche von Unternehmen weiter. Der Auditierungsprozess ist allerdings sehr oft auf dem alten Stand stehen geblieben.
Nun geht die entwickelte iVision® Remote Audit Software auch für alle handelsüblichen, mobilen Endgeräte an den Markt. Zuvor war die Software nur in Verbindung mit einer Datenbrille nutzbar. Die Remote-Audit-Lösung bringt die Welt der Audits auf eine ganz neue Ebene.
„Innerhalb eines extrem knappen Zeitfensters mussten wir kurzfristig Compliance Audits in Ungarn und Italien durchführen. Bedingt durch die Pandemie durfte niemand von unserem Team in diese Länder reisen. Mit der iVision Software konnten wir und unsere Partner die kompletten Audits problemlos auf unseren Handys durchführen“, sagt Markus Rundt, Geschäftsführer der Decura Quiub GmbH aus Füssen und ergänzt: „Aufgrund der hohen Sicherheitsstandards der deutschen Software und der einfachen Handhabung werden wir diese Lösung nun auch in der Zukunft häufiger nutzen.“
Die Auditoren führen das Audit nun selbständig an ihren Computern im eigenen Büro durch. Ein Co-Auditor oder Mitarbeiter der zu auditierenden Firma ist vor Ort und hat die Möglichkeit über ein mobiles Endgerät oder Datenbrille die Software zu nutzen. Das Team der Auditoren kann durch die Augen der Kollegin oder des Kollegen sehen und hört ebenso alle Gespräche vor Ort mit; mithilfe von Augmented Reality erteilt der Auditor weitere Anweisungen oder gibt zusätzliche Informationen. Die Auditnachweise werden ganz einfach als Bild oder Video abgespeichert, um dies im Anschluss im Auditbericht zu dokumentieren. Dem Auditor ist selbst überlassen, eine sofortige Bewertung abzugeben oder später einen Bericht zu erstellen. Ein entscheidender Vorteil der Datenbrille ist, dass der Co-Auditor nichts in den Händen halten muss. Wird im Logistik-Bereich auditiert, werden oftmals beide Hände benötigt. Falls keine Brille genutzt werden möchte, funktioniert die entwickelte Software seit Dezember 2020 nun auch weltweit über die Front- und Rück-Kamera aller handelsüblichen Handys oder Tablets. Diese Vielfalt an Möglichkeiten ist in Verbindung mit Audits entsprechend ISO:19011 und DSGVO-Anforderungen, bislang unerreicht.