Rufen Sie uns an!
Unverbindliches Erstgespräch

Buchvorstellung

Leitfaden für Remote Audits / Responsible Audits™ für Qualitätsmanager und Revisoren als Paperback und eBook erschienen 25. März 2021, München: Remote-Audits oder ResponsibleAudits™ werden künftig aus der Welt der Auditierungen nicht mehr wegzudenken sein, da diese eine effiziente und ressourcenschonende Methode der Auditierung zur Verfügung stellen. Dr. Roland Scherb bringt nun mit seinem Buch „Remote Audit – Von der …
Weiterlesen

Leitfaden für Remote Audits / Responsible Audits™ für Qualitätsmanager und Revisoren als Paperback und eBook erschienen

25. März 2021, München: Remote-Audits oder ResponsibleAudits™ werden künftig aus der Welt der Auditierungen nicht mehr wegzudenken sein, da diese eine effiziente und ressourcenschonende Methode der Auditierung zur Verfügung stellen. Dr. Roland Scherb bringt nun mit seinem Buch „Remote Audit – Von der Planung bis zur Umsetzung“ einen strukturierten Leitfaden auf den Markt, der Auditoren, Qualitätsmanager, Revisoren und anderen Entscheidern auf Unternehmensseite als Arbeitsgrundlage dient.

Paperback & eBook:

Remote Audits sind längst keine Zukunftsvision mehr. Bereits seit 2010 existieren spezielle Vorgaben für die virtuellen Fern-Audits, die stetig angepasst werden. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich die Nutzung von Remote Audits um ein Vielfaches erhöht und etliche Unternehmen haben dabei wertvolle Vorteile und neue Perspektiven entdeckt.

Remote Audits können eine sehr gute Alternative gegenüber der traditionellen Vor-Ort-Audits sein, aber nur wenn die Vorbereitung und Durchführung entsprechend qualifiziert erfolgt. Remote Audits oder ResponsibleAudits™ können auch eine mögliche Lösung auf die Anforderungen des am 03.03.2021 vom Bundeskabinett beschlossenen Lieferkettengesetzes sein. Die Verantwortung für die gesamte Lieferkette sicherstellen durch stichprobenartige und unangekündigte Lieferanten Remote- oder ResponsibleAudits™ um sicherzustellen, dass vereinbarte Anforderungen umgesetzt wurden.

Der Autor, Dr. Roland Scherb, heute Unternehmensberater aus München, ist seit 1994 Auditor und führte das erste „Remote Audit“ bereits im Jahr 2005 mithilfe einer Telefonspinne durch. Er entwickelte im Jahr 2017 mit seiner Firma, der PeRoBa Unternehmensberatung, als einer der Allerersten eine Software, die es ermöglichte Fully Remote Audits mittels Datenbrillen durchzuführen. Die stetig weiterentwickelte Software, iVision®, ist mittlerweile auch für alle handelsüblichen, mobilen Endgeräte auf dem Markt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Kunden.

Unser Whitepaper:

Download Whitepaper
Dr. Roland Scherb, Autor und Inhaber der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa

„Remote Audits oder ResponsibleAudits™ werden immer wichtiger und haben vor allem im vergangenen Jahr einen riesigen Sprung aufgrund der Kontakt- und Reisebeschränkungen erlebt, sagt Autor, Dr, Roland Scherb, „jedoch habe ich festgestellt, dass es bei vielen Beteiligten einer Aufklärung bedarf, wie man Remote Audits vorbereiten und richtig einsetzen muss. Aus diesem Grund habe ich einen allgemeingültigen Leitfaden verfasst, der hilft, Remote Audits durchzuführen.“

Als langjähriger, international tätiger Auditor dokumentiert Dr. Roland Scherb mit seinem Buch den aktuellen Sachstand. Er geht in kompakter Form auf die notwenigen Voraussetzungen ein, erörtert Vor-und Nachteile und gibt den Lesern Tipps aus seiner Praxiserfahrung, die sich sofort umsetzen lassen.

Über das Buch
In dem Buch finden die Leserinnen und Leser zuerst eine ausführliche Einführung in die Thematik mit einem Überblick über die verschiedenen Formen von Remote Audits sowie ihre Chancen und Risiken. Im nächsten Kapitel wird näher auf die Rolle des Auditors eingegangen, sowie die allgemeinen Prinzipien von Remote Audits und deren Kompetenzen.
Nachfolgenden werden alle Schritte von Remote Audits ausführlich beleuchtet: von den Voraussetzungen, dem Auditplan, die richtige Vorbereitung sowie die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Im Anschluss gibt folgt ein eingehendes Praxisbeispiel und eine interessante Kostengegenüberstellung zwischen einem klassischen Audit vor Ort und einem Remote Audit.

Das Buch ist als Paperback und eBook in deutscher und englischer Sprache bei BooksonDemand und Amazon erhältlich.
Interessierte können auch kostenlose Rezensionsexemplare über  von BoD erhalten. 

BVMW Online Event am 15.04.2021

Im Webinar zeigt Dr. Roland Scherb, langjähriger Auditor und Geschäftsführer der Firma PeRoBa Unternehmensberatung GmbH, anhand eines praktischen Beispiels, welche Anforderungen Remote Audits stellen sowie welche Vorteile generiert werden können.

Dabei werden allerdings auch ganz klar die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten und die damit vorhandenen Risiken aufgezeigt. Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen Dr. Scherb weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Die BVMW-Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten.

zur Online-Anmeldung

Über PeRoBa:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH ist einer der weltweit führenden Taktgeber im Bereich Qualitätsmanagement, deren Ursprung bereits in das Jahr 1991 zurück geht. Der Firmensitz befindet sich seit 2011 in Baldham und hat eine Repräsentanz in der Prinzregentenstraße in München. Die PeRoBa Unternehmensberatung berät, prüft und bewertet qualitativ und hochwertig, um Kunden bei der Ein- und Umsetzung ihrer Managementsysteme zu unterstützen. Sie bietet darüber hinaus Audits, QM Trainings, Seminare und Workshops an.
Seit Januar 2016 ist die hauseigene, innovative Software iVision® – Smart Remote Audit Solution am Markt und wurde im Dezember 2020 durch eine verbesserte Version ersetzt. Der Gründer und Inhaber Dr. Roland Scherb ist Auditor, Berater, Trainer und Autor. Er arbeitet eng mit Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen zusammen und unterrichtet darüber hinaus als Dozent bzw. ist Referent der TÜV-Süd Akademie.

Eine Beratung gewünscht?
Wir helfen Ihnen weiter!

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Tags: , ,

Remote Audit – Virtuelle Fernaudits

Remote Audit Lösung der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH Einführung: Die Software iVision® der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa GmbH macht den kompletten Auditierungs-Prozess, welcher mehr als die Verwendung einer bestehenden Kommunikationssoftware bedeutet, aus der Ferne möglich. Die Anzahl von Auditierungen in Unternehmen nimmt stetig zu und sorgt für einen höheren Aufwand bei Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auditoren und bringt …
Weiterlesen

Remote Audit Lösung der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH

Einführung:

Die Software iVision® der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa GmbH macht den kompletten Auditierungs-Prozess, welcher mehr als die Verwendung einer bestehenden Kommunikationssoftware bedeutet, aus der Ferne möglich.

Die Anzahl von Auditierungen in Unternehmen nimmt stetig zu und sorgt für einen höheren Aufwand bei Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auditoren und bringt zusätzliche Kosten mit sich. Eine innovative Lösung, um die Auditierungsprozesse so einfach und kostengünstig wie nur möglich zu halten, hat Dr. Roland Scherb aus Baldham bei München jetzt mit seiner Unternehmensberatung PeRoBa entwickelt.

Paperback & eBook:

Zielgruppe:

Das Thema Auditierung wird sowohl für die Auditierten als auch für die Initiatoren von Audits immer wichtiger. Die Gründe hierfür sind unter anderem auch gesetzliche und behördliche Vorgaben.

Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, relativ schnell ergänzt um spezifizierte Branchennormen wie beispielsweise die IATF/16949 bin hin zur 14001:2015 zum Umweltschutz.

Insbesondere im Bereich Sicherheit und Datenschutz, beispielsweise nach ISO 27001, können Remote-Auditlösungen an Bedeutung gewinnen.

Die Zielgruppe für Remote Audits ist vielfältig. Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Szenarien. Oft wird beim Lieferanten der Begriff „Audittourismus“ verwendet, welcher bedeutet, dass fast wöchentlich audiert wird. Mit einem Remote Audit kann der Aufwand beim Lieferanten deutlich reduziert werden.

Remote Audits unterstützen, auch wenn beispielsweise ein Spezialist mit begrenzter Teilnahmezeit für ein Audit benötigt wird. Hierbei kann man sich die gesamte Zeit für An- und Abreise, sowie die vollständige Teilnahme am Audit, sparen.

Auch bei gängigen Kontrollaudits kann ein Remote Audit zum Einsatz kommen und der Zeitaufwand ist vor allem aufgrund der gesparten Reisezeit nicht so intensiv wie bei einem kompletten Audit.

Remote Audits mithilfe der iVision® Software kommen für alle oben genannten Punkte infrage und sind in vielerlei Branchen einsetzbar. Die Hauptkunden kommen aktuell aus den Branchen Automotive & Industrie, Logistik & Transport, Pharma & Medizin sowie Handwerk und Dienstleistung. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist die Software hervorragend geeignet. Diese kann auf allen handelsüblichen Smartphones und Tablets verwendet werden. In Bereichen, wo die zu Auditierenden beide Hände benötigen, beispielsweise in der Produktion und Logistik, kann die iVision® Software mithilfe von Datenbrillen verwendet bzw. eingesetzt werden.

Unser Whitepaper:

Download

Features:

iVision®-Remote Audit ist eine Software-Lösung zur Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 19011 mit der Möglichkeit, diese über Smartphone-/ Tablet-Kameras in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.

iVision Audit ist eine Remote Audit Lösung, welche die Durchführung von Audits auf eine neue Grundlage stellt. Der Auditor oder auch der Spezialist führt das Audit an seinem Heimat-Computer durch. Im Vorfeld muss vereinbart werden, ob ein Co-Auditor vor Ort eingesetzt wird oder der Auditierte einen Mitarbeiter als Co-Auditor zur Verfügung stellt.

Über das Smartphone, welches der Co-Auditor trägt, kann nun der Auditor das hören und sehen, was auch der Co-Auditor hört und sieht. Ergänzend hierzu können mithilfe einer zuvor hochgeladenen Checkliste entsprechende Nachweise generiert und zugeordnet werden, und der Auditor kann dem Co-Auditor zusätzliche Informationen geben oder Anweisungen erteilen.

Auditnachweise können via Bild und / oder Video sowie Text dokumentiert werden, um im Anschluss im Auditbericht dokumentiert zu werden. Die Bewertung durch den Auditor erfolgt entweder sofort oder im Nachgang mit der Berichtserstellung.

Selbstverständlich ist für mehrere Kunden / Auditoren ein entsprechendes Rollen- und Nutzerkonzept hinterlegt. Auch ein Einsatz komplett unter Verwendung der Kunden-IT ist möglich. Die Daten werden bis hin zur optionalen Ergänzung einer automatisierten Berichtserstellung verschlüsselt übertragen und abgespeichert. Als weitere optionale Funktionalität kann aus den Audits – entsprechend der zu Grunde gelegten Norm – eine Bewertung des Systems erfolgen.

Hierzu wird der Deckungsgrad des Auditumfangs zu Grunde gelegt und basierend auf der Bewertung automatisiert ausgewertet.

BVMW Online Event am 15.04.2021

Im Webinar zeigt Dr. Roland Scherb, langjähriger Auditor und Geschäftsführer der Firma PeRoBa Unternehmensberatung GmbH, anhand eines praktischen Beispiels, welche Anforderungen Remote Audits stellen sowie welche Vorteile generiert werden können.

Dabei werden allerdings auch ganz klar die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten und die damit vorhandenen Risiken aufgezeigt. Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen Dr. Scherb weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Die BVMW-Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten.

zur Online-Anmeldung

Winnings für den Anwender:

Eine Chance bietet die Aufwertung des Auditplans. Das Remote Audit muss mit in den Auditplan aufgenommen werden und bei Problemen und Störungen Alternativen bis hin zu einem Fallback-Plan bieten.

Weiterhin bietet der Einsatz der neuen Technologien einen entscheidenden Zeit- und Kostenvorteil. Laut internen Studien können Kunden mit der Remote Audit-Software ihre Kosten für ein einzelnes Audit im Schnitt um rund 60 Prozent senken. Die damit verbundene Reduzierung von Umweltauswirkungen, d. h. die Verbesserung der Ökobilanz und des CO2-Fußabdrucks, sind damit einhergehende positive Skaleneffekte.

Eine wesentliche Chance bietet das Remote-Audit auch dem Auditor, welcher ein Audit in einem Krisengebiet, sei es unter Einfluss von Krieg, Terrorismus oder Pandemien, durchführen soll. Die Flexibilität bei der Durchführung von Remote-Audits kann ebenso eine Chance darstellen. Wenn beispielsweise neue Anforderungen von behördlicher Seite gestellt werden, bieten Remote-Audits die Möglichkeit, ungeplante oder unangekündigte Audits durchzuführen. Durch diese Möglichkeit besteht die Chance – live in Echtzeit – zu prüfen, ob beispielsweise jemand seine Vorgaben wirklich zuverlässig umgesetzt hat – im Gegensatz zu einem herkömmlichen Audit vor Ort, wobei es eine gewisse Vorlaufszeit gibt, was dem Auditierten die Möglichkeit gibt, im Vorfeld Vorbereitungen zu treffen, um das Audit erfolgreich zu bestehen!

Über PeRoBa:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH ist einer der weltweit führenden Taktgeber im Bereich Qualitätsmanagement, deren Ursprung bereits in das Jahr 1991 zurückgeht. Der Firmensitz befindet sich seit 2011 in Baldham und hat eine Repräsentanz in der Prinzregentenstraße in München. Die PeRoBa Unternehmensberatung berät, prüft und bewertet qualitativ hochwertig, um Kunden bei der Ein- und Umsetzung ihrer Managementsysteme zu unterstützen. Sie bietet darüber hinaus Audits, QM-Trainings, Seminare und Workshops an.

Seit Januar 2016 ist die hauseigene innovative Software iVision® – Smart Remote Audit Solution am Markt und wurde Anfang 2021 durch eine verbesserte Version ersetzt. Der Gründer und Inhaber Dr. Roland Scherb arbeitet eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen und unterrichtet darüber hinaus als Dozent und ist Referent der TÜV-Süd Akademie sowie Autor zum Thema Remote-Audit.

Eine Beratung gewünscht?
Wir helfen Ihnen weiter!

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Tags: , ,

Webinar Remote-Audit

Webinar Remote-Audit Von der Planung bis zur Durchführung   Qualitätsmanagement schafft Vertrauen -insbesondere in grenzüberschreitenden, komplexen, arbeitsteiligen Wirtschafts­beziehungen. Hinzu kommt die Forderung nach einer schnellen und bedarfsgerechten Anpassung von Organisationsstrukturen und -prozessen. Dies stellt die beauftragten Qualitätsmanager und externe Auditoren vor neue Herausforderungen. Remote Audits – also virtuelle Fern-Audits über das Internet – eröffnen hier …
Weiterlesen

Webinar Remote-Audit

Von der Planung bis zur Durchführung

 

Qualitätsmanagement schafft Vertrauen -insbesondere in grenzüberschreitenden, komplexen, arbeitsteiligen Wirtschafts­beziehungen.

Hinzu kommt die Forderung nach einer schnellen und bedarfsgerechten Anpassung von Organisationsstrukturen und -prozessen.

Dies stellt die beauftragten Qualitätsmanager und externe Auditoren vor neue Herausforderungen.

Remote Audits – also virtuelle Fern-Audits über das Internet – eröffnen hier völlig neue Lösungsansätze. Besonders vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie, mit kurzfristigen Reisewar­nungen und zeitraubenden Quarantäne-Anforderungen, sind Remote Audit-Lösungen vielfach die einzige Alternative, um Auditie­rungen innerhalb vorgegebener Fristen zu bewältigen.

Remote-Audits können weiterhin den Aufwand für Reisen und deren Kosten wesentlich reduzieren.

 

Daher führen wir in Kooperation mit dem BVMW am 01.02.2021 ein Webinar zum Thema Remote-Audit durch.
 

Im Webinar zeigt Dr. Roland Scherb anhand eines praktischen Beispiels, welche Anforderungen Remote Audits stellen sowie welche Vorteile generiert werden können.

Es wird allerdings auch ganz klar die Grenze der Anwendungsmöglichkeiten und der damit vorhandenen Risiken aufgezeigt. Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen Dr. Scherb weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierte. Die Teilnahme ist per Webbrowser, Zoom App oder telefonisch möglich. Der Zoom-Link wird Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt.

Bitte melden Sie sich durch click auf folgenden Button an, Sie werden auf die BVMW-Homepage zur Anmeldung weitergeleitet:

Informationen zum Referenten: Roland Scherb:

Als langjähriger, international tätiger Auditor erläutert Dr. Roland Scherb, MBA in diesem Webinar den aktuellen Sachstand zum Thema Remote-Audits. Er geht in kompakter Form auf die notwendigen Voraussetzungen ein, erörtert Vor- und Nachteile und gibt Tipps aus der Praxis, die sich sofort umsetzen lassen.

Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH mit Sitz in Baldham bei München. Er arbeitet als Auditor, Berater, Trainer bereits seit Ende der 80er Jahre im Bereich Qualitätsmanagement.

Über PeRoBa:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH ist einer der weltweit führenden Taktgeber im Bereich Qualitätsmanagement, deren Ursprung bereits in das Jahr 1991 zurück geht. Der Firmensitz befindet sich seit 2011 in Baldham und hat eine Repräsentanz in der Prinzregentenstraße in München. Die PeRoBa Unternehmensberatung berät, prüft und bewertet qualitativ und hochwertig, um Kunden bei der Ein- und Umsetzung ihrer Managementsysteme zu unterstützen. Sie bietet darüber hinaus Audits, QM Trainings, Seminare und Workshops an.
Seit Januar 2016 ist die hauseigene, innovative Software iVision® – Smart Remote Audit Solution am Markt und wurde im Dezember 2020 durch eine verbesserte Version ersetzt. Der Gründer und Inhaber Dr. Roland Scherb arbeitet eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen und unterrichtet darüber hinaus als Dozent und ist Referent der TÜV-Süd Akademie sowie Autor zum Thema Remote-Audit.

Tags: , ,
Jetzt Online-Termin vereinbaren
Unverbindliches Erstgespräch