Rufen Sie uns an!
Unverbindliches Erstgespräch

PeRoBa VDA

VDA 6.3 – Zeit für das Upgrade 2023? Im Januar 2023 hat der VDA den neuen Rotband VDA 6.3 Prozessaudit veröffentlicht, der nunmehr in der vierten überarbeiteten Version vorliegt. Nach Erhalt des neuen Rotbandes war die erste, offensichtliche Veränderung eindeutig, ohne dass man inhaltlich etwas gelesen haben musste. Die Ausgabe von 2016 hatte 204 Seiten. …
Weiterlesen

VDA 6.3 – Zeit für das Upgrade 2023?

Im Januar 2023 hat der VDA den neuen Rotband VDA 6.3 Prozessaudit veröffentlicht, der nunmehr in der vierten überarbeiteten Version vorliegt.

Nach Erhalt des neuen Rotbandes war die erste, offensichtliche Veränderung eindeutig, ohne dass man inhaltlich etwas gelesen haben musste. Die Ausgabe von 2016 hatte 204 Seiten. Die aktuelle Ausgabe aus 2023 hat 99 Seiten.

Unabhängig von der Seitenzahl haben sich folgende Themen geändert:

  • Es gab inhaltliche Anpassungen bzgl. der VDA-Methoden SPICE® und RGA für Neuteile.
  • In P3 und P4 wurden Anforderungen bzgl. der Beschaffung aktualisiert
  • Softwareaspekte werden nun im Fragenkatalog aufgeführt.
  • Themen, welche die ISO 19011 berücksichtigt, wurden entfernt.
  • Die Auswertung von Transport und Teilehandling ist nicht mehr vorhanden.
  • Ergänzungen bzgl. Auditoren und Remote Audits wurden vorgenommen.
  • Zudem kam es zu weiteren Detaillierungen wie etwa bzgl. der Fragenanzahl usw.

Nach dieser Auswahl an Änderungen sind Themen unverändert geblieben, wie etwa

  • Einstufungsregeln
  • die Struktur des Fragenkatalogs
  • das Turtle Modell
  • Abstufungsregeln
  • und weitere Detaillierungen …

Relevant ist, dass diese Punkte auch unter VDA 6.3 SI & FAQ veröffentlicht werden. Der aktuelle Stand, Januar 2023, ist unter folgendem Link auf der VDA-Seite verfügbar: https://vdaqmc.de/fileadmin/redakteur/Publikationen/VDA_Band_SI_FAQ/SIs_und_FAQs_VDA-Band_6.3_Deutsch_2023.pdf

Diese Veröffentlichung hat ab Januar 2023 verbindlichen Charakter.

Für die Lieferantenbewertung und -neubewertung ist die Potenzialanalyse des VDA 6.3 (Modul P1 des Fragenkatalogs) ein geeignetes Werkzeug, um die Abschätzung der Lieferantenrisikos vorzunehmen. Weiterhin ist die Potentialanalyse geeignet,  um bei bestehenden Lieferanten, neuen Standorten, neuen Technologien oder neuen Produkten das Risiko zu bewerten.

Das Ergebnis kann als Grundlage für die Vergabeentscheidung des Beschaffungsumfangs und zur Einschätzung der Qualitätsfähigkeit des Standorts dienen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der VDA 6.3 Auditierung Ihrer Lieferanten, können wir Ihnen aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Lieferanten-Auditierung und Lieferantenentwicklung effektiv und effizient weiterhelfen.

Über PeRoBa:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH ist einer der weltweit führenden Taktgeber im Bereich Qualitätsmanagement, deren Ursprung bereits in das Jahr 1991 zurückgeht. Der Firmensitz befindet sich seit 2011 in Baldham, und das Unternehmen verfügt über eine Repräsentanz in der Prinzregentenstraße in München. Die PeRoBa Unternehmensberatung berät, prüft und bewertet qualitativ hochwertig, um Kunden bei der Einführung und Umsetzung ihrer Managementsysteme zu unterstützen. Sie bietet darüber hinaus Audits, QM- Trainings, Seminare und Workshops an.
Seit Januar 2016 ist die hauseigene, innovative Software iVision® – Smart Remote Audit Solution am Markt und ergänzt unser Beratungsportfolio.
Der Gründer und Inhaber, Dr. Roland Scherb MBA, ist Auditor, Berater, Trainer und Autor. Er ist 1. Vorstand im Bundesverband der Auditoren und aktives Mitglied im Arbeitskreis der DIN e.V. sowie Referent der TÜV-Akademie.

VDA 6.3 Auditierung...
Haben Sie Fragen dazu?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Tags: , , , ,

iVision-Audit

Ankündigung einer neuen Version iVision® AuditProzessorientiertes Remote-Auditieren https://youtu.be/153gN0lWBSQ Aus unterschiedlichen Gesichtspunkten wird das Thema Auditierung immer wichtiger, sowohl für die auditierten als auch für die Initiatoren von Audits. Die Gründe hierfür sind u.a. die steigende Anzahl von Audits. Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, …
Weiterlesen

Ankündigung einer neuen Version iVision® Audit
Prozessorientiertes Remote-Auditieren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus unterschiedlichen Gesichtspunkten wird das Thema Auditierung immer wichtiger, sowohl für die auditierten als auch für die Initiatoren von Audits. Die Gründe hierfür sind u.a. die steigende Anzahl von Audits.

Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, relativ schnell ergänzt um spezifizierte Branchennormen wie beispielsweise die IATF/16949 bin hin zur 14001:2015 Umweltschutz.

Insbesondere im Bereich Umwelt, bspw. für eine Ökobilanz nach ISO 14040, können alternative Auditlösungen an Bedeutung gewinnen. Folgende kurz beschriebene Szenarien werden immer wieder genannt:

  • Audittourismus: Ein Lieferant wird fast wöchentlich auditiert
  • Ein Speziallist für ein Audit wird benötigt und muss für seinen begrenzten Teilnahmeeinsatz trotzdem die gesamte Zeit für An- und Abreise, sowie für die Teilnahme des vollständigen Audits aufbringen.
  • Kontrollaudits müssen durchgeführt werden, der Zeitaufwand ist nicht so intensiv wie bei einem kompletten Audit. Trotzdem ist der Aufwand identisch inkl. Reisezeit.
  • Für ein 2-3 tägiges Audit im Ausland ist der Auditor bzw. das Auditteam eine komplette Woche unterwegs, inkl. An- und Abreise.
  • u.v.m.

Wenn Sie „nur“ einen der oben genannten Punkte als zutreffend erachten, kann der Einsatz unserer Lösung Ihnen bereits erheblich weiterhelfen. Insbesondere da auch die neue ISO 19011:2018 auf Fernaudits Bezug nimmt und diese unter Berücksichtigung der Risiken und Chancen angemessen und ausgewogen sein sollen.

iVision® – Eine Marke der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

iVision Audit ist eine Remote Audit Lösung, welches die Durchführung von Audits auf eine neue Grundlage stellt. Der Auditor, oder auch der Spezialist führt das Audit an seinem Heimat-Computer durch. Im Vorfeld muss vereinbart werden, ob ein Co-Auditor Vor-Ort eingesetzt wird, oder der Auditierte einen Mitarbeiter als Co-Auditor zur Verfügung stellt.

Durch das Tragen einer Datenbrille, welche der Co-Auditor trägt, kann nun der Auditor das sehen, hören, was der Co-Auditor sieht und hört. Ergänzend hierzu kann mittels Augmented reality der Auditor dem Co-Auditor zusätzliche Informationen, oder Anweisungen erteilen.

Auditnachweise können via Bild und/oder Video dokumentiert werden, um im Anschluss im Auditbericht dokumentiert zu werden. Die Bewertung durch den Auditor erfolgt entweder sofort oder im Nachgang mit der Bericht Erstellung.

Selbstverständlich ist für mehrere Kunden/Auditoren ein entsprechendes Rollen- und Nutzerkonzept hinterlegt. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und abgespeichert, bis hin zur Ergänzung einer automatisierten Berichtserstellung. Als weitere optionale Funktionalität kann aus den Audits, entsprechend der zu Grunde gelegten Norm, eine Bewertung des Systems erfolgen.
Hierzu wird der Deckungsgrad des Auditumfanges zu Grunde gelegt und basierend der Bewertung automatisiert ausgewertet. Kunden der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH kennen dieses System bereits aus unseren Auditberichten.

iVision® Anwendungsbeispiel

Mein Dank gilt Herrn Pfeifle Geschäftsführer und seinen Mitarbeitern der Firma CTP GmbH, in deren Räumen wir die Anwendung iVision® Audit demonstrieren durften.

Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten. Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/

Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Tags: , ,

DIN EN ISO 19011:2018

DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – Prozessorientiertes Auditieren  Im Juli 2018 erschien der neue Standard ISO 19011:2018, im Oktober 2018 erschien die deutsche Fassung DIN EN ISO 19011:2018. Die ISO 19011 gibt eine Anleitung zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms, zum Planen und Durchführen eines Audits eines Managementsystems, sowie zur Kompetenz …
Weiterlesen

DIN EN ISO 19011:2018
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – Prozessorientiertes Auditieren
 Im Juli 2018 erschien der neue Standard ISO 19011:2018, im Oktober 2018 erschien die deutsche Fassung DIN EN ISO 19011:2018.
Die ISO 19011 gibt eine Anleitung zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms, zum Planen und Durchführen eines Audits eines Managementsystems, sowie zur Kompetenz und Bewertung eines Auditors/Auditleiters und eines Auditteams.
Aufbau und neue Inhalte DIN EN ISO 19011:2018
Zuerst sei angemerkt, dass die Norm nicht der Struktur der sog. High-Level-Structure folgt, d.h. die 10-Kapitel Struktur analog der ISO 9001. Die Norm hat weiterhin 8 Kapitel.
Die Kapitel sind weiterhin, wie folgt:
▪              Abschnitt 1         Anwendungsbereich
▪              Abschnitt 2         Normative Verweisungen
▪              Abschnitt 3         Begriffe
▪              Abschnitt 4         Auditprinzipien
▪              Abschnitt 5         Leiten und Lenken eines Auditprogramms
▪              Abschnitt 6         Durchführen eines Managementsystem Audits.
▪              Abschnitt 7         Kompetenz und Bewertung von Auditoren für Managementsysteme sowie von Auditteams.
▪              Anhang A           gibt zusätzliche Anleitung für Auditoren zum Planen und Durchführen von Audits.
Auditieren von Risiken und Chancen
Im Kapitel Auditprinzipien ist dieser Abschnitt insbesondere ergänzt durch eine neue Forderung „Risikobasierter Ansatz“ und zieht sich durch den gesamten Leitfaden.
Das Kapitel „Auditprogramm“ wurde neu strukturiert und in Bezug auf die Risiken ergänzt. Das Auditprogramm wird stärker mit dem strategischen Fokus des Unternehmens verbunden. Darüber hinaus werden die Anforderungen aus der DIN EN ISO 9001 wie die Betrachtung des Kontextes der Organisation, der identifizierten Chancen und Risiken und der Organisationsziele erweitert.
Ergänzt wird im Auditprogramm die Verwaltung einschließlich vorhandener Risiken und die Auditdurchführung hinsichtlich digitaler Medien. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa® bereits seit längerem auch Datenbrillen, sog. Smart Glasses ein. Dies soll bei der Reduzierung von Auditaufwendungen bei Nachaudits, oder dem Einbezug von Spezialisten dienen.
Im Abschnitt 5 wird der Plan – Do – Check – Act- Zyklus von Deming dargestellt, sowie das Koordinieren von Audittätigkeiten.
Im Anhang A befinden sich ergänzende Erläuterungen, wie beispielsweise:

  • Prinzip des auditieren des Prozessansatzes
  • Neu ist der Begriff „Professional judgement“, in der deutschen Version mit „Fachlichem Urteil“ übersetzt.
  • Auditieren von Compliance Regelungen
  • Auditieren von Führung und Verpflichtung
  • Auditierung in integrierten Managementsystemen
  • Auditieren in der Lieferkette
  • Auditierung virtueller Tätigkeiten und Standorte

 
iVision®-Audit Lösung von PeRoBa®
Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen.
Mit Unterstützung der iVision®-Audit Lösung, einer innovativen Technologie ist es uns möglich, den Aufwand für Remote Audits drastisch zu reduzieren. Unsere Software iVision® wird einem Mitarbeiter der Firma, inkl. einer Datenbrille, zur Verfügung gestellt.
Mithilfe dieser Technik ist beispielsweise ein Auditor in der Lage, das Gleiche zu sehen wie der Mitarbeiter vor Ort. Der Standort des Auditors kann hierbei auch auf der anderen Seite der Welt sein. Die Kommunikation erfolgt ebenfalls über die Datenbrille. Der Auditor kann mit dem Mitarbeiter vor Ort kommunizieren und Anweisungen geben. Dieser Mitarbeiter führt das Audit persönlich „vor Ort“, anstelle des Auditors durch. Dieses Vorgehen kann insbesondere sehr hilfreich bei der Hinzuziehung von Auditspezialisten sein, deren Fachkompetenz nur für einen bestimmten Zeitraum benötigt wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass in das Sichtfeld des Mitarbeiters virtuelle Hinweise und Ergänzungen durch den Auditor angezeigt werden. Somit kann beispielsweise ein Bereich markiert werden, welchen der Auditor genauer untersuchen möchte.
Die Einbindung in das IT-System kann aus dieser Verbindung einen automatisch generierten Auditbericht erstellen, dessen weitere Bearbeitung durch den Auditor innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden kann.
Fazit
Die Anforderungen an Auditoren sind spezifizierter. Es werden die Themen Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um das Fachthema „Internes Audit“ mit Auditplanung, Durchführung und Nachbereitung betont. Weiterhin sind Anforderungen zu Prozesskenntnisse, Sicherheit im Umgang mit neuen Medien, Methodensicherheit und das fachliche Urteil sicher anwenden erforderlich.
Ergänzend hierzu das Persönliche Ausstrahlung/Auftreten, der direkte Kontakt zu Fach- und Führungskräften und der obersten Leitung um als Botschafter/in für das Managementsystem tätig zu sein, sowie Überzeugungskraft und Ideenreichtum zur Weiterentwicklung des Managementsystems gefordert.
Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten.
Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/
Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
 

Tags: , ,

iVision® – Patentierte Lösung für Audits 4.0

iVision® – Smart Solutions by PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa bereits seit längerem auch …
Weiterlesen

Arbeitswelt der Zukunft, Remote Audit

iVision® – Smart Solutions by PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa bereits seit längerem auch Datenbrillen, sog. Smart Glasses ein.
iVision® – Remote Audits bzw. Audits 4.0

Mit Unterstützung dieser neuen und innovativen Technologie ist es uns möglich, den Aufwand für Remote Audits drastisch zu reduzieren. Unsere Software iVision® wird einem Mitarbeiter der Firma, inkl. einer Datenbrille, zur Verfügung gestellt.
Mithilfe dieser Technik ist beispielsweise ein Auditor in der Lage, das Gleiche zu sehen wie der Mitarbeiter vor Ort. Der Standort des Auditors kann hierbei auch auf der anderen Seite der Welt sein. Die Kommunikation erfolgt ebenfalls über die Datenbrille. Der Auditor kann mit dem Mitarbeiter vor Ort kommunizieren und Anweisungen geben. Dieser Mitarbeiter führt das Audit persönlich „vor Ort“, anstelle des Auditors durch.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass in das Sichtfeld des Mitarbeiters virtuelle Hinweise und Ergänzungen durch den Auditor angezeigt werden. Somit kann beispielsweise ein Bereich markiert werden, welchen der Audtor genauer untersuchen möchte.
Die Einbindung in unser It-System kann aus dieser Verbindung dann einen automatisch generierten Auditbericht erstellen, dessen weitere Bearbeitung durch den Auditor innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden kann.
iVision® – Eine Marke der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Dr. Scherb, geschäftsführender Gesellschafter der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH, zu den in diesem Jahr erfolgreichen Meilensteinen:
„Es freut unser Team und mich besonders, dass wir in diesem Jahr das Patent zur „Vorrichtung und Verfahren zur visuellen technischen Unterstützung von manuellen Kommissioniervorgängen“ vom Deutschen Patent- und Markenamt erhalten haben.  Diese Funktionalität bildet die Basis für unser Auditmodul zur Verwendung mit Datenbrillen. Nunmehr zählt iVision® auch zu den besten IT-Lösungen für den Mittelstand! iVision® wurde ausgezeichnet mit dem Innovationspreis-IT Best of 2018.
Dies sind für uns die Antreiber, iVision® weiter zu entwickeln sowie Kundenanforderungen pragmatisch und effektiv umzusetzen.“

Wir unterstützen Sie
Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten.

Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/
Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
 
 

Tags: , ,
Jetzt Online-Termin vereinbaren
Unverbindliches Erstgespräch