Rufen Sie uns an!
Unverbindliches Erstgespräch

Buchvorstellung

Leitfaden für Remote Audits / Responsible Audits™ für Qualitätsmanager und Revisoren als Paperback und eBook erschienen 25. März 2021, München: Remote-Audits oder ResponsibleAudits™ werden künftig aus der Welt der Auditierungen nicht mehr wegzudenken sein, da diese eine effiziente und ressourcenschonende Methode der Auditierung zur Verfügung stellen. Dr. Roland Scherb bringt nun mit seinem Buch „Remote Audit – Von der …
Weiterlesen

Leitfaden für Remote Audits / Responsible Audits™ für Qualitätsmanager und Revisoren als Paperback und eBook erschienen

25. März 2021, München: Remote-Audits oder ResponsibleAudits™ werden künftig aus der Welt der Auditierungen nicht mehr wegzudenken sein, da diese eine effiziente und ressourcenschonende Methode der Auditierung zur Verfügung stellen. Dr. Roland Scherb bringt nun mit seinem Buch „Remote Audit – Von der Planung bis zur Umsetzung“ einen strukturierten Leitfaden auf den Markt, der Auditoren, Qualitätsmanager, Revisoren und anderen Entscheidern auf Unternehmensseite als Arbeitsgrundlage dient.

Paperback & eBook:

Remote Audits sind längst keine Zukunftsvision mehr. Bereits seit 2010 existieren spezielle Vorgaben für die virtuellen Fern-Audits, die stetig angepasst werden. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich die Nutzung von Remote Audits um ein Vielfaches erhöht und etliche Unternehmen haben dabei wertvolle Vorteile und neue Perspektiven entdeckt.

Remote Audits können eine sehr gute Alternative gegenüber der traditionellen Vor-Ort-Audits sein, aber nur wenn die Vorbereitung und Durchführung entsprechend qualifiziert erfolgt. Remote Audits oder ResponsibleAudits™ können auch eine mögliche Lösung auf die Anforderungen des am 03.03.2021 vom Bundeskabinett beschlossenen Lieferkettengesetzes sein. Die Verantwortung für die gesamte Lieferkette sicherstellen durch stichprobenartige und unangekündigte Lieferanten Remote- oder ResponsibleAudits™ um sicherzustellen, dass vereinbarte Anforderungen umgesetzt wurden.

Der Autor, Dr. Roland Scherb, heute Unternehmensberater aus München, ist seit 1994 Auditor und führte das erste „Remote Audit“ bereits im Jahr 2005 mithilfe einer Telefonspinne durch. Er entwickelte im Jahr 2017 mit seiner Firma, der PeRoBa Unternehmensberatung, als einer der Allerersten eine Software, die es ermöglichte Fully Remote Audits mittels Datenbrillen durchzuführen. Die stetig weiterentwickelte Software, iVision®, ist mittlerweile auch für alle handelsüblichen, mobilen Endgeräte auf dem Markt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Kunden.

Unser Whitepaper:

Download Whitepaper
Dr. Roland Scherb, Autor und Inhaber der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa

„Remote Audits oder ResponsibleAudits™ werden immer wichtiger und haben vor allem im vergangenen Jahr einen riesigen Sprung aufgrund der Kontakt- und Reisebeschränkungen erlebt, sagt Autor, Dr, Roland Scherb, „jedoch habe ich festgestellt, dass es bei vielen Beteiligten einer Aufklärung bedarf, wie man Remote Audits vorbereiten und richtig einsetzen muss. Aus diesem Grund habe ich einen allgemeingültigen Leitfaden verfasst, der hilft, Remote Audits durchzuführen.“

Als langjähriger, international tätiger Auditor dokumentiert Dr. Roland Scherb mit seinem Buch den aktuellen Sachstand. Er geht in kompakter Form auf die notwenigen Voraussetzungen ein, erörtert Vor-und Nachteile und gibt den Lesern Tipps aus seiner Praxiserfahrung, die sich sofort umsetzen lassen.

Über das Buch
In dem Buch finden die Leserinnen und Leser zuerst eine ausführliche Einführung in die Thematik mit einem Überblick über die verschiedenen Formen von Remote Audits sowie ihre Chancen und Risiken. Im nächsten Kapitel wird näher auf die Rolle des Auditors eingegangen, sowie die allgemeinen Prinzipien von Remote Audits und deren Kompetenzen.
Nachfolgenden werden alle Schritte von Remote Audits ausführlich beleuchtet: von den Voraussetzungen, dem Auditplan, die richtige Vorbereitung sowie die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Im Anschluss gibt folgt ein eingehendes Praxisbeispiel und eine interessante Kostengegenüberstellung zwischen einem klassischen Audit vor Ort und einem Remote Audit.

Das Buch ist als Paperback und eBook in deutscher und englischer Sprache bei BooksonDemand und Amazon erhältlich.
Interessierte können auch kostenlose Rezensionsexemplare über  von BoD erhalten. 

BVMW Online Event am 15.04.2021

Im Webinar zeigt Dr. Roland Scherb, langjähriger Auditor und Geschäftsführer der Firma PeRoBa Unternehmensberatung GmbH, anhand eines praktischen Beispiels, welche Anforderungen Remote Audits stellen sowie welche Vorteile generiert werden können.

Dabei werden allerdings auch ganz klar die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten und die damit vorhandenen Risiken aufgezeigt. Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen Dr. Scherb weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Die BVMW-Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten.

zur Online-Anmeldung

Über PeRoBa:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH ist einer der weltweit führenden Taktgeber im Bereich Qualitätsmanagement, deren Ursprung bereits in das Jahr 1991 zurück geht. Der Firmensitz befindet sich seit 2011 in Baldham und hat eine Repräsentanz in der Prinzregentenstraße in München. Die PeRoBa Unternehmensberatung berät, prüft und bewertet qualitativ und hochwertig, um Kunden bei der Ein- und Umsetzung ihrer Managementsysteme zu unterstützen. Sie bietet darüber hinaus Audits, QM Trainings, Seminare und Workshops an.
Seit Januar 2016 ist die hauseigene, innovative Software iVision® – Smart Remote Audit Solution am Markt und wurde im Dezember 2020 durch eine verbesserte Version ersetzt. Der Gründer und Inhaber Dr. Roland Scherb ist Auditor, Berater, Trainer und Autor. Er arbeitet eng mit Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen zusammen und unterrichtet darüber hinaus als Dozent bzw. ist Referent der TÜV-Süd Akademie.

Eine Beratung gewünscht?
Wir helfen Ihnen weiter!

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Tags: , ,

Remote Audit – Virtuelle Fernaudits

Remote Audit Lösung der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH Einführung: Die Software iVision® der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa GmbH macht den kompletten Auditierungs-Prozess, welcher mehr als die Verwendung einer bestehenden Kommunikationssoftware bedeutet, aus der Ferne möglich. Die Anzahl von Auditierungen in Unternehmen nimmt stetig zu und sorgt für einen höheren Aufwand bei Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auditoren und bringt …
Weiterlesen

Remote Audit Lösung der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH

Einführung:

Die Software iVision® der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa GmbH macht den kompletten Auditierungs-Prozess, welcher mehr als die Verwendung einer bestehenden Kommunikationssoftware bedeutet, aus der Ferne möglich.

Die Anzahl von Auditierungen in Unternehmen nimmt stetig zu und sorgt für einen höheren Aufwand bei Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auditoren und bringt zusätzliche Kosten mit sich. Eine innovative Lösung, um die Auditierungsprozesse so einfach und kostengünstig wie nur möglich zu halten, hat Dr. Roland Scherb aus Baldham bei München jetzt mit seiner Unternehmensberatung PeRoBa entwickelt.

Paperback & eBook:

Zielgruppe:

Das Thema Auditierung wird sowohl für die Auditierten als auch für die Initiatoren von Audits immer wichtiger. Die Gründe hierfür sind unter anderem auch gesetzliche und behördliche Vorgaben.

Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, relativ schnell ergänzt um spezifizierte Branchennormen wie beispielsweise die IATF/16949 bin hin zur 14001:2015 zum Umweltschutz.

Insbesondere im Bereich Sicherheit und Datenschutz, beispielsweise nach ISO 27001, können Remote-Auditlösungen an Bedeutung gewinnen.

Die Zielgruppe für Remote Audits ist vielfältig. Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Szenarien. Oft wird beim Lieferanten der Begriff „Audittourismus“ verwendet, welcher bedeutet, dass fast wöchentlich audiert wird. Mit einem Remote Audit kann der Aufwand beim Lieferanten deutlich reduziert werden.

Remote Audits unterstützen, auch wenn beispielsweise ein Spezialist mit begrenzter Teilnahmezeit für ein Audit benötigt wird. Hierbei kann man sich die gesamte Zeit für An- und Abreise, sowie die vollständige Teilnahme am Audit, sparen.

Auch bei gängigen Kontrollaudits kann ein Remote Audit zum Einsatz kommen und der Zeitaufwand ist vor allem aufgrund der gesparten Reisezeit nicht so intensiv wie bei einem kompletten Audit.

Remote Audits mithilfe der iVision® Software kommen für alle oben genannten Punkte infrage und sind in vielerlei Branchen einsetzbar. Die Hauptkunden kommen aktuell aus den Branchen Automotive & Industrie, Logistik & Transport, Pharma & Medizin sowie Handwerk und Dienstleistung. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist die Software hervorragend geeignet. Diese kann auf allen handelsüblichen Smartphones und Tablets verwendet werden. In Bereichen, wo die zu Auditierenden beide Hände benötigen, beispielsweise in der Produktion und Logistik, kann die iVision® Software mithilfe von Datenbrillen verwendet bzw. eingesetzt werden.

Unser Whitepaper:

Download

Features:

iVision®-Remote Audit ist eine Software-Lösung zur Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 19011 mit der Möglichkeit, diese über Smartphone-/ Tablet-Kameras in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.

iVision Audit ist eine Remote Audit Lösung, welche die Durchführung von Audits auf eine neue Grundlage stellt. Der Auditor oder auch der Spezialist führt das Audit an seinem Heimat-Computer durch. Im Vorfeld muss vereinbart werden, ob ein Co-Auditor vor Ort eingesetzt wird oder der Auditierte einen Mitarbeiter als Co-Auditor zur Verfügung stellt.

Über das Smartphone, welches der Co-Auditor trägt, kann nun der Auditor das hören und sehen, was auch der Co-Auditor hört und sieht. Ergänzend hierzu können mithilfe einer zuvor hochgeladenen Checkliste entsprechende Nachweise generiert und zugeordnet werden, und der Auditor kann dem Co-Auditor zusätzliche Informationen geben oder Anweisungen erteilen.

Auditnachweise können via Bild und / oder Video sowie Text dokumentiert werden, um im Anschluss im Auditbericht dokumentiert zu werden. Die Bewertung durch den Auditor erfolgt entweder sofort oder im Nachgang mit der Berichtserstellung.

Selbstverständlich ist für mehrere Kunden / Auditoren ein entsprechendes Rollen- und Nutzerkonzept hinterlegt. Auch ein Einsatz komplett unter Verwendung der Kunden-IT ist möglich. Die Daten werden bis hin zur optionalen Ergänzung einer automatisierten Berichtserstellung verschlüsselt übertragen und abgespeichert. Als weitere optionale Funktionalität kann aus den Audits – entsprechend der zu Grunde gelegten Norm – eine Bewertung des Systems erfolgen.

Hierzu wird der Deckungsgrad des Auditumfangs zu Grunde gelegt und basierend auf der Bewertung automatisiert ausgewertet.

BVMW Online Event am 15.04.2021

Im Webinar zeigt Dr. Roland Scherb, langjähriger Auditor und Geschäftsführer der Firma PeRoBa Unternehmensberatung GmbH, anhand eines praktischen Beispiels, welche Anforderungen Remote Audits stellen sowie welche Vorteile generiert werden können.

Dabei werden allerdings auch ganz klar die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten und die damit vorhandenen Risiken aufgezeigt. Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen Dr. Scherb weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Die BVMW-Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten.

zur Online-Anmeldung

Winnings für den Anwender:

Eine Chance bietet die Aufwertung des Auditplans. Das Remote Audit muss mit in den Auditplan aufgenommen werden und bei Problemen und Störungen Alternativen bis hin zu einem Fallback-Plan bieten.

Weiterhin bietet der Einsatz der neuen Technologien einen entscheidenden Zeit- und Kostenvorteil. Laut internen Studien können Kunden mit der Remote Audit-Software ihre Kosten für ein einzelnes Audit im Schnitt um rund 60 Prozent senken. Die damit verbundene Reduzierung von Umweltauswirkungen, d. h. die Verbesserung der Ökobilanz und des CO2-Fußabdrucks, sind damit einhergehende positive Skaleneffekte.

Eine wesentliche Chance bietet das Remote-Audit auch dem Auditor, welcher ein Audit in einem Krisengebiet, sei es unter Einfluss von Krieg, Terrorismus oder Pandemien, durchführen soll. Die Flexibilität bei der Durchführung von Remote-Audits kann ebenso eine Chance darstellen. Wenn beispielsweise neue Anforderungen von behördlicher Seite gestellt werden, bieten Remote-Audits die Möglichkeit, ungeplante oder unangekündigte Audits durchzuführen. Durch diese Möglichkeit besteht die Chance – live in Echtzeit – zu prüfen, ob beispielsweise jemand seine Vorgaben wirklich zuverlässig umgesetzt hat – im Gegensatz zu einem herkömmlichen Audit vor Ort, wobei es eine gewisse Vorlaufszeit gibt, was dem Auditierten die Möglichkeit gibt, im Vorfeld Vorbereitungen zu treffen, um das Audit erfolgreich zu bestehen!

Über PeRoBa:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH ist einer der weltweit führenden Taktgeber im Bereich Qualitätsmanagement, deren Ursprung bereits in das Jahr 1991 zurückgeht. Der Firmensitz befindet sich seit 2011 in Baldham und hat eine Repräsentanz in der Prinzregentenstraße in München. Die PeRoBa Unternehmensberatung berät, prüft und bewertet qualitativ hochwertig, um Kunden bei der Ein- und Umsetzung ihrer Managementsysteme zu unterstützen. Sie bietet darüber hinaus Audits, QM-Trainings, Seminare und Workshops an.

Seit Januar 2016 ist die hauseigene innovative Software iVision® – Smart Remote Audit Solution am Markt und wurde Anfang 2021 durch eine verbesserte Version ersetzt. Der Gründer und Inhaber Dr. Roland Scherb arbeitet eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen und unterrichtet darüber hinaus als Dozent und ist Referent der TÜV-Süd Akademie sowie Autor zum Thema Remote-Audit.

Eine Beratung gewünscht?
Wir helfen Ihnen weiter!

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Tags: , ,

Ihre Vorteile durch den ReLaunch unserer Homepage

Neue Leistungen, interessante Angebote und eine übersichtlichere Struktur sind nur einige der Vorteiel, welche Sie auf unserer Seite entdecken werden. Unser Ziel eine bessere Usability und ein zielgerichteter Nutzen für den Anwender. Wie wollen es einfacher machen! Die neue Homepage der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH erscheint nicht nur äußerlich in neuem Glanz, sondern auch inhaltlich. Die …
Weiterlesen

Neue Leistungen, interessante Angebote und eine übersichtlichere Struktur sind nur einige der Vorteiel, welche Sie auf unserer Seite entdecken werden. Unser Ziel eine bessere Usability und ein zielgerichteter Nutzen für den Anwender.

Wie wollen es einfacher machen!

Die neue Homepage der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH erscheint nicht nur äußerlich in neuem Glanz, sondern auch inhaltlich. Die Seite wurde komplett überarbeitet.

Mit einem deutlichen Fokus auf einfache Bedienung, moderne und klare Optik, hohen Navigationskomfort und Kundennähe geht die komplett runderneuerte Homepage www.PeRoBa.de ins Netz. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung und Interessentenanforderungen besser zu erfüllen, haben wir uns für eine neue Struktur, übersichtlichere Darstellung und eine leichte Kontaktaufnahme entschieden. Neu ist u.a. die einfache Kontaktaufnahme am rechten Seitenrand.

Wir haben unsere Prozesse den Umständen angepasst und digitalisiert, d.h. Sie können beispielsweise über das mittlere Symbol am rechten Seitenrand einen Online Termin vereinbaren. Sie können sich einen ihnen passenden Termin aussuchen und gleich bestätigen. Der Termin an sich führen wir in unserem virtuellen Besprechungsraum via WebEx durch. Selbstverständlich können Sie uns auch weiterhin via eMail, oder telefonisch erreichen.

 

Unter Qualität 6.0 haben wir unsere zukunftsfähigen Lösungen aufgeführt, ein Blick hinein lohnt sich!

 

Fortbildung und Weiterbildung

Die Fort- und Weiterbildungsangebote haben wir übersichtlicher strukturiert. Auch hier bieten wir ein neues Fortbildungsmodul an, die Individualwebinare.
Dies bedeutet, Sie können sich ein Thema Ihrer Wahl aussuchen und hierzu den entsprechenden Schulungszeitraum. Nach absenden ihrer Angaben erhalten Sie ohne große Verzögerung die Durchführungsbestätigung, das Angebot und weitere hierzu notwendige Informationen. Wenn Sie unsern Vorschlag akzeptieren haben Sie bereits eine Durchführungsbestätigung erhalten. Online – Einfach – Unkompliziert.

Was können wir für Sie tun?

Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine Handlungsempfehlung erhalten möchten.

Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Tags: , , ,

Corona-Virus – Aus der Not eine Tugend machen

Das Corona-Virus / COVID-19 hält inzwischen auch Deutschland in Atem. Am 16.03.2020 wurde um 10 Uhr in der Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung der Katastrophenfall ausgerufen. Wir arbeiten weiter für Sie! Auswirkungen auf die Firmen Mitarbeiter, welche von zu Hause aus arbeiten können, haben nunmehr einen Vorteil gegenüber denjenigen, welche freigestellt oder in Kurzarbeit geschickt werden …
Weiterlesen

Das Corona-Virus / COVID-19 hält inzwischen auch Deutschland in Atem. Am 16.03.2020 wurde um 10 Uhr in der Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung der Katastrophenfall ausgerufen.

Wir arbeiten weiter für Sie!

Auswirkungen auf die Firmen

Mitarbeiter, welche von zu Hause aus arbeiten können, haben nunmehr einen Vorteil gegenüber denjenigen, welche freigestellt oder in Kurzarbeit geschickt werden müssen.
Firmen, welche bis dato ihre Mitarbeiter „ungern“ von zu Hause arbeiten ließen, wenden diese Lösung in der jetzigen Situation ebenfalls verstärkt an. Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand.

Zu vernachlässigen sind gewisse Rahmenbedingungen beim Arbeiten von zu Hause und dem Zugriff auf das Firmennetzwerk nicht. Beispielsweise müssen die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, insbesondere, wenn mit personenbezogenen Daten gearbeitet wird. Falls Sie hierzu Fragen haben, bietet PeRoBa® einen Kurzcheck an, der analysiert, ob sofortiger Handlungsbedarf besteht. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter diesem Link: Kontakt mit dem Hinweis „Datenschutzcheck“.

Mögliche Alternativen

PeRoBa® unterstützt in der aktuellen Situation insbesondere Firmen durch digitale Lösungen – vor dem Hintergrund – der mit diesem pandemischen Ereignis einhergehenden Restriktionen.
Dies kann beispielsweise über unsere iVision® Smart Remote Audit-Solution oder die individuellen Webinare zu Themen der Managementsysteme und zur diesbezüglichen Weiterbildung erfolgen.
Eine Erläuterung zum Thema der Webinare finden Sie in unserem Beitrag: Kompetenzerweiterung und Fortbildungen effektiv und effizient mit PeRoBa®-Webinaren umsetzen.
Eine Möglichkeit, die derzeitige Situation zu meistern, besteht in der Erlangung von Qualifikationen und / oder der Einreichung notwendiger Nachweise, wenn dies bisher aufgrund des operativen Tagesgeschäftes nicht zeitnah erledigt werden konnte. Falls in Ihrer Firma Fortbildungen zu Managementsystemen notwendig sind, oder sich Mitarbeiter zu Core-Methoden weiterbilden möchten, kontaktieren Sie uns bitte bzgl. der kurzfristigen Durchführung von Lerneinheiten und Seminaren, welche wir online durchführen und nach Bedarf gerne mit einer abschließenden Leistungskontrolle zum Erhalt eines Zertifikats anbieten.

Was können wir für Sie tun?

Gerne besprechen wir mit Ihnen kurzfristig umsetzbare Digitalisierungskonzepte. Auch PeRoBa® setzt auf kontinuierliche Weiterbildung.
In diesem Bereich haben wir im Oktober 2019 beim TÜV-Süd erfolgreich die Zertifizierung als Live Online Trainer – TÜV erhalten.
Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen haben oder eine Handlungsempfehlung erhalten möchten.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen und Unterstützungsbedarf zu kontaktieren: Kontakt
Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Tags: , , ,

iVision-Audit

Ankündigung einer neuen Version iVision® AuditProzessorientiertes Remote-Auditieren https://youtu.be/153gN0lWBSQ Aus unterschiedlichen Gesichtspunkten wird das Thema Auditierung immer wichtiger, sowohl für die auditierten als auch für die Initiatoren von Audits. Die Gründe hierfür sind u.a. die steigende Anzahl von Audits. Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, …
Weiterlesen

Ankündigung einer neuen Version iVision® Audit
Prozessorientiertes Remote-Auditieren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus unterschiedlichen Gesichtspunkten wird das Thema Auditierung immer wichtiger, sowohl für die auditierten als auch für die Initiatoren von Audits. Die Gründe hierfür sind u.a. die steigende Anzahl von Audits.

Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, relativ schnell ergänzt um spezifizierte Branchennormen wie beispielsweise die IATF/16949 bin hin zur 14001:2015 Umweltschutz.

Insbesondere im Bereich Umwelt, bspw. für eine Ökobilanz nach ISO 14040, können alternative Auditlösungen an Bedeutung gewinnen. Folgende kurz beschriebene Szenarien werden immer wieder genannt:

  • Audittourismus: Ein Lieferant wird fast wöchentlich auditiert
  • Ein Speziallist für ein Audit wird benötigt und muss für seinen begrenzten Teilnahmeeinsatz trotzdem die gesamte Zeit für An- und Abreise, sowie für die Teilnahme des vollständigen Audits aufbringen.
  • Kontrollaudits müssen durchgeführt werden, der Zeitaufwand ist nicht so intensiv wie bei einem kompletten Audit. Trotzdem ist der Aufwand identisch inkl. Reisezeit.
  • Für ein 2-3 tägiges Audit im Ausland ist der Auditor bzw. das Auditteam eine komplette Woche unterwegs, inkl. An- und Abreise.
  • u.v.m.

Wenn Sie „nur“ einen der oben genannten Punkte als zutreffend erachten, kann der Einsatz unserer Lösung Ihnen bereits erheblich weiterhelfen. Insbesondere da auch die neue ISO 19011:2018 auf Fernaudits Bezug nimmt und diese unter Berücksichtigung der Risiken und Chancen angemessen und ausgewogen sein sollen.

iVision® – Eine Marke der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

iVision Audit ist eine Remote Audit Lösung, welches die Durchführung von Audits auf eine neue Grundlage stellt. Der Auditor, oder auch der Spezialist führt das Audit an seinem Heimat-Computer durch. Im Vorfeld muss vereinbart werden, ob ein Co-Auditor Vor-Ort eingesetzt wird, oder der Auditierte einen Mitarbeiter als Co-Auditor zur Verfügung stellt.

Durch das Tragen einer Datenbrille, welche der Co-Auditor trägt, kann nun der Auditor das sehen, hören, was der Co-Auditor sieht und hört. Ergänzend hierzu kann mittels Augmented reality der Auditor dem Co-Auditor zusätzliche Informationen, oder Anweisungen erteilen.

Auditnachweise können via Bild und/oder Video dokumentiert werden, um im Anschluss im Auditbericht dokumentiert zu werden. Die Bewertung durch den Auditor erfolgt entweder sofort oder im Nachgang mit der Bericht Erstellung.

Selbstverständlich ist für mehrere Kunden/Auditoren ein entsprechendes Rollen- und Nutzerkonzept hinterlegt. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und abgespeichert, bis hin zur Ergänzung einer automatisierten Berichtserstellung. Als weitere optionale Funktionalität kann aus den Audits, entsprechend der zu Grunde gelegten Norm, eine Bewertung des Systems erfolgen.
Hierzu wird der Deckungsgrad des Auditumfanges zu Grunde gelegt und basierend der Bewertung automatisiert ausgewertet. Kunden der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH kennen dieses System bereits aus unseren Auditberichten.

iVision® Anwendungsbeispiel

Mein Dank gilt Herrn Pfeifle Geschäftsführer und seinen Mitarbeitern der Firma CTP GmbH, in deren Räumen wir die Anwendung iVision® Audit demonstrieren durften.

Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten. Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/

Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Tags: , ,

DIN EN ISO 19011:2018

DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – Prozessorientiertes Auditieren  Im Juli 2018 erschien der neue Standard ISO 19011:2018, im Oktober 2018 erschien die deutsche Fassung DIN EN ISO 19011:2018. Die ISO 19011 gibt eine Anleitung zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms, zum Planen und Durchführen eines Audits eines Managementsystems, sowie zur Kompetenz …
Weiterlesen

DIN EN ISO 19011:2018
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – Prozessorientiertes Auditieren
 Im Juli 2018 erschien der neue Standard ISO 19011:2018, im Oktober 2018 erschien die deutsche Fassung DIN EN ISO 19011:2018.
Die ISO 19011 gibt eine Anleitung zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms, zum Planen und Durchführen eines Audits eines Managementsystems, sowie zur Kompetenz und Bewertung eines Auditors/Auditleiters und eines Auditteams.
Aufbau und neue Inhalte DIN EN ISO 19011:2018
Zuerst sei angemerkt, dass die Norm nicht der Struktur der sog. High-Level-Structure folgt, d.h. die 10-Kapitel Struktur analog der ISO 9001. Die Norm hat weiterhin 8 Kapitel.
Die Kapitel sind weiterhin, wie folgt:
▪              Abschnitt 1         Anwendungsbereich
▪              Abschnitt 2         Normative Verweisungen
▪              Abschnitt 3         Begriffe
▪              Abschnitt 4         Auditprinzipien
▪              Abschnitt 5         Leiten und Lenken eines Auditprogramms
▪              Abschnitt 6         Durchführen eines Managementsystem Audits.
▪              Abschnitt 7         Kompetenz und Bewertung von Auditoren für Managementsysteme sowie von Auditteams.
▪              Anhang A           gibt zusätzliche Anleitung für Auditoren zum Planen und Durchführen von Audits.
Auditieren von Risiken und Chancen
Im Kapitel Auditprinzipien ist dieser Abschnitt insbesondere ergänzt durch eine neue Forderung „Risikobasierter Ansatz“ und zieht sich durch den gesamten Leitfaden.
Das Kapitel „Auditprogramm“ wurde neu strukturiert und in Bezug auf die Risiken ergänzt. Das Auditprogramm wird stärker mit dem strategischen Fokus des Unternehmens verbunden. Darüber hinaus werden die Anforderungen aus der DIN EN ISO 9001 wie die Betrachtung des Kontextes der Organisation, der identifizierten Chancen und Risiken und der Organisationsziele erweitert.
Ergänzt wird im Auditprogramm die Verwaltung einschließlich vorhandener Risiken und die Auditdurchführung hinsichtlich digitaler Medien. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa® bereits seit längerem auch Datenbrillen, sog. Smart Glasses ein. Dies soll bei der Reduzierung von Auditaufwendungen bei Nachaudits, oder dem Einbezug von Spezialisten dienen.
Im Abschnitt 5 wird der Plan – Do – Check – Act- Zyklus von Deming dargestellt, sowie das Koordinieren von Audittätigkeiten.
Im Anhang A befinden sich ergänzende Erläuterungen, wie beispielsweise:

  • Prinzip des auditieren des Prozessansatzes
  • Neu ist der Begriff „Professional judgement“, in der deutschen Version mit „Fachlichem Urteil“ übersetzt.
  • Auditieren von Compliance Regelungen
  • Auditieren von Führung und Verpflichtung
  • Auditierung in integrierten Managementsystemen
  • Auditieren in der Lieferkette
  • Auditierung virtueller Tätigkeiten und Standorte

 
iVision®-Audit Lösung von PeRoBa®
Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen.
Mit Unterstützung der iVision®-Audit Lösung, einer innovativen Technologie ist es uns möglich, den Aufwand für Remote Audits drastisch zu reduzieren. Unsere Software iVision® wird einem Mitarbeiter der Firma, inkl. einer Datenbrille, zur Verfügung gestellt.
Mithilfe dieser Technik ist beispielsweise ein Auditor in der Lage, das Gleiche zu sehen wie der Mitarbeiter vor Ort. Der Standort des Auditors kann hierbei auch auf der anderen Seite der Welt sein. Die Kommunikation erfolgt ebenfalls über die Datenbrille. Der Auditor kann mit dem Mitarbeiter vor Ort kommunizieren und Anweisungen geben. Dieser Mitarbeiter führt das Audit persönlich „vor Ort“, anstelle des Auditors durch. Dieses Vorgehen kann insbesondere sehr hilfreich bei der Hinzuziehung von Auditspezialisten sein, deren Fachkompetenz nur für einen bestimmten Zeitraum benötigt wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass in das Sichtfeld des Mitarbeiters virtuelle Hinweise und Ergänzungen durch den Auditor angezeigt werden. Somit kann beispielsweise ein Bereich markiert werden, welchen der Auditor genauer untersuchen möchte.
Die Einbindung in das IT-System kann aus dieser Verbindung einen automatisch generierten Auditbericht erstellen, dessen weitere Bearbeitung durch den Auditor innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden kann.
Fazit
Die Anforderungen an Auditoren sind spezifizierter. Es werden die Themen Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um das Fachthema „Internes Audit“ mit Auditplanung, Durchführung und Nachbereitung betont. Weiterhin sind Anforderungen zu Prozesskenntnisse, Sicherheit im Umgang mit neuen Medien, Methodensicherheit und das fachliche Urteil sicher anwenden erforderlich.
Ergänzend hierzu das Persönliche Ausstrahlung/Auftreten, der direkte Kontakt zu Fach- und Führungskräften und der obersten Leitung um als Botschafter/in für das Managementsystem tätig zu sein, sowie Überzeugungskraft und Ideenreichtum zur Weiterentwicklung des Managementsystems gefordert.
Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten.
Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/
Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
 

Tags: , ,

iVision® – Patentierte Lösung für Audits 4.0

iVision® – Smart Solutions by PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa bereits seit längerem auch …
Weiterlesen

Arbeitswelt der Zukunft, Remote Audit

iVision® – Smart Solutions by PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa bereits seit längerem auch Datenbrillen, sog. Smart Glasses ein.
iVision® – Remote Audits bzw. Audits 4.0

Mit Unterstützung dieser neuen und innovativen Technologie ist es uns möglich, den Aufwand für Remote Audits drastisch zu reduzieren. Unsere Software iVision® wird einem Mitarbeiter der Firma, inkl. einer Datenbrille, zur Verfügung gestellt.
Mithilfe dieser Technik ist beispielsweise ein Auditor in der Lage, das Gleiche zu sehen wie der Mitarbeiter vor Ort. Der Standort des Auditors kann hierbei auch auf der anderen Seite der Welt sein. Die Kommunikation erfolgt ebenfalls über die Datenbrille. Der Auditor kann mit dem Mitarbeiter vor Ort kommunizieren und Anweisungen geben. Dieser Mitarbeiter führt das Audit persönlich „vor Ort“, anstelle des Auditors durch.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass in das Sichtfeld des Mitarbeiters virtuelle Hinweise und Ergänzungen durch den Auditor angezeigt werden. Somit kann beispielsweise ein Bereich markiert werden, welchen der Audtor genauer untersuchen möchte.
Die Einbindung in unser It-System kann aus dieser Verbindung dann einen automatisch generierten Auditbericht erstellen, dessen weitere Bearbeitung durch den Auditor innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden kann.
iVision® – Eine Marke der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Dr. Scherb, geschäftsführender Gesellschafter der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH, zu den in diesem Jahr erfolgreichen Meilensteinen:
„Es freut unser Team und mich besonders, dass wir in diesem Jahr das Patent zur „Vorrichtung und Verfahren zur visuellen technischen Unterstützung von manuellen Kommissioniervorgängen“ vom Deutschen Patent- und Markenamt erhalten haben.  Diese Funktionalität bildet die Basis für unser Auditmodul zur Verwendung mit Datenbrillen. Nunmehr zählt iVision® auch zu den besten IT-Lösungen für den Mittelstand! iVision® wurde ausgezeichnet mit dem Innovationspreis-IT Best of 2018.
Dies sind für uns die Antreiber, iVision® weiter zu entwickeln sowie Kundenanforderungen pragmatisch und effektiv umzusetzen.“

Wir unterstützen Sie
Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten.

Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/
Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
 
 

Tags: , ,

CeBIT 2017: PeRoBa® mit gleich zwei Messeständen vertreten

https://www.youtube.com/embed/coj5QU2FmJ4 „Qualität ist eine Philosophie und meine Leidenschaft“ – dies ist der Leitspruch des Geschäftsführers Roland Scherb der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH. Qualitätsmanagement ändert sich im Wandel der Zeit. Dies ist einerseits den regelmäßigen Lesern der Zeitschrift DGQ bekannt, denn dort erscheint ein Artikel Qualität heute und vor 50 Jahren. Die PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH hat diesen …
Weiterlesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Qualität ist eine Philosophie und meine Leidenschaft“ – dies ist der Leitspruch des Geschäftsführers Roland Scherb der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH.

Qualitätsmanagement ändert sich im Wandel der Zeit. Dies ist einerseits den regelmäßigen Lesern der Zeitschrift DGQ bekannt, denn dort erscheint ein Artikel Qualität heute und vor 50 Jahren. Die PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH hat diesen Trend unter dem Begriff Qualität 4.x zusammengefasst und versucht mit neuen Technologien den gestiegenen Anforderungen zu begegnen.

Unter Qualität 4.x ist ein Teilbereich der PeRoBa® zusammengefasst, welcher sich u.a. mit dem Einsatz von Smart Glasses, sog. Datenbrillen beschäftigt. Der Lösungsansatz ist hierbei, die Technologie der Datenbrille durch eine innovative Softwarelösung mit bestehenden Systemen zu verbinden, um derzeitige Prozesse zu optimieren und im Sinne vom PDCA Zyklus zu verbessern.

Die Softwarelösung wird unter dem Produktnamen iVision® vermarktet, welches seit Anfang 2016 entwickelt wird. In dieser Zeit ist es PeRoBa® gelungen, die Softwarelösung zu optimieren und erfolgreich in verschiedenen Kooperationen auf Messen wie der CeBIT 2016 mit Brother und der CeMAT 2016 mit Jungheinrich zu präsentieren. Weitere Informationen hierzu sind unter der Homepage von iVision® zu finden.

Die PeRoBa® setzt die Datenbrille derzeit bei Audits ein um den Ablauf zu optimieren und Ersparnisse in der Aufbereitung des Auditberichtes zu erzielen. Hier hat grundsätzlich der Auditor die Aufgabe, einerseits seiner Dokumentationspflicht nachzukommen und für den Abschluss den Bericht zu erstellen. Mit unserer Lösung kann der Auditor Auditfeststellungen dokumentieren, eigene Anmerkungen sprachlich und/oder via Bild eingeben und anschließend einen vorgefertigten Bericht generieren.

Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf der CeBIT!

Die IATF 16949:2016

Im Oktober 2016 wurde die “IATF 16949:2016” von der International Automotive Task Force (IATF) veröffentlicht. Die IATF ersetzt die ISO/TS 16949:2009 und hebt diese auf. Was bedeutet dies? Die IATF 16949:2016 folgt der High Level Structure wie Sie auch in der DIN EN ISO 9001:2015 umgesetzt wurde. Dafür ist die DIN EN ISO 9001:2015 kein Bestandteil …
Weiterlesen

Im Oktober 2016 wurde die “IATF 16949:2016” von der International Automotive Task Force (IATF) veröffentlicht. Die IATF ersetzt die ISO/TS 16949:2009 und hebt diese auf.

Was bedeutet dies?

Die IATF 16949:2016 folgt der High Level Structure wie Sie auch in der DIN EN ISO 9001:2015 umgesetzt wurde. Dafür ist die DIN EN ISO 9001:2015 kein Bestandteil mehr der IATF 16949:2016, d.h. die entsprechenden Passagen sind dort nicht mehr mit abgedruckt.
Der Anwender muss also künftig zwei Normen zur Hand haben.

Welche Fristen gibt es zu beachten?

Alle nach ISO/TS 16949 zertifizierten Unternehmen müssen bis spätestens 14. September 2018 ein sogenanntes „Transition Audit“ auf die neue IATF 16949:2016 erfolgreich abgeschlossen haben. Nach dem 14. September 2018 verlieren alle Zertifikate mit der Auditgrundlage ISO/TS 16949:2009 ihre Gültigkeit.
Ab 1. Oktober 2017 sollen grundsätzlich keine Zertifizierungsaudits mehr nach der ISO/TS 6949:2009 durchgeführt werden. Ausführliche Informationen zur Umstellung finden Sie auch in der ITAF Transition Strategy.

http://www.iatfglobaloversight.org/docs/IATF%2016949%20Transition%20Strategy%20and%20Requirements_10Aug2016.pdf

Was ändert sich?

Die IATF 16949:2016 wird auf die High Level Structure (HLS) der ISO 9001:2015 umgestellt:
4 Kontext der Organisation

  • 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
  • 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
  • 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems
  • 4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse

5 Führung

  • 5.1 Führung und Verpflichtung
  • 5.1.1 Allgemeines
  • 5.1.2 Kundenorientierung
  • 5.2 Politik
  • 5.2.1 Festlegung der Qualitätspolitik
  • 5.2.2 Bekanntmachung der Qualitätspolitik
  • 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation

6 Planung

  • 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
  • 6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
  • 6.3 Planung von Änderungen

7 Unterstützung

  • 7.1 Ressourcen
  • 7.1.1 Allgemeines
  • 7.1.2 Personen
  • 7.1.3 Infrastruktur
  • 7.1.4 Prozessumgebung
  • 7.1.5 Ressourcen zur Überwachung und Messung
  • 7.1.6 Wissen der Organisation
  • 7.2 Kompetenz
  • 7.3 Bewusstsein
  • 7.4 Kommunikation
  • 7.5 Dokumentierte Information
  • 7.5.1 Allgemeines
  • 7.5.2 Erstellen und Aktualisieren
  • 7.5.3 Lenkung dokumentierter Information

8 Betrieb

  • 8.1 Betriebliche Planung und Steuerung
  • 8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
  • 8.2.1 Kommunikation mit den Kunden
  • 8.2.2 Bestimmen von Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen
  • 8.2.3 Überprüfung der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen
  • 8.2.4 Änderungen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
  • 8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
  • 8.3.1 Allgemeines
  • 8.3.2 Entwicklungsplanung
  • 8.3.3 Entwicklungseingaben
  • 8.3.4 Steuerungsmaßnahmen für die Entwicklung
  • 8.3.5 Entwicklungsergebnisse
  • 8.3.6 Entwicklungsänderungen
  • 8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
  • 8.4.1 Allgemeines
  • 8.4.2 Art und Umfang der Steuerung
  • 8.4.3 Informationen für externe Anbieter
  • 8.5 Produktion und Dienstleistungserbringung
  • 8.5.1 Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
  • 8.5.2 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
  • 8.5.3 Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter
  • 8.5.4 Erhaltung
  • 8.5.5 Tätigkeiten nach der Lieferung
  • 8.5.6 Überwachung von Änderungen
  • 8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
  • 8.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse

9 Bewertung der Leistung

  • 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
  • 9.1.1 Allgemeines
  • 9.1.2 Kundenzufriedenheit
  • 9.1.3 Analyse und Bewertung
  • 9.2 Internes Audit
  • 9.3 Managementbewertung
  • 9.3.1 Allgemeines
  • 9.3.2 Eingaben für die Managementbewertung
  • 9.3.3 Ergebnisse der Managementbewertung
  • 10.1 Allgemeines
  • 10.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
  • 10.3 Fortlaufende Verbesserung

Was bedeutet dies?

Beispielsweise im Kapitel 7.2.3 Kompetenz von internen Auditoren fordert nun die IATF 16949:2016 einen dokumentierten Prozess zur Sicherstellung. Es muss eine Liste der qualifizierten internen Auditoren geben.
Folgende Mindestanforderungen an Auditoren werden gestellt:

  • Auditoren müssen ein Verständnis des prozessorientierten Ansatzes haben und des risikobasierten Denkens, sowie kundenspezifische Anforderungen, Qualitätstechniken und die Auditdurchführung entsprechend ISO 19011 verstehen.
  • Prozessauditoren müssen die technische Kompetenz haben und Kenntnisse über entsprechende prozessbezogene Risikoanalysen verfügen z.B. die Prozess FMEA.
  • Produktauditoren müssen die notwendigen Kompetenzen haben, Anforderungen an das Produkt zu verstehen und die dafür relevanten Mess- und Prüfmittel zu handhaben.
  • Es müssen Nachweise der Kompetenzen vorliegen, dass eingesetzte Trainer den Anforderungen entsprechen
  • Die Auditoren Kompetenz muss aufrechterhalten und verbessert werden mit Nachweisführung
  • Eine Mindestanzahl von Audit muss festgelegt sein

Weiterhin wird im Kapitel 7.2.4 auf die Kompetenzen der „Second Party“ Auditoren eingegangen.
Im Kapitel 9.3 Managementbewertung ist die Frequenz auf mindesten einmal pro Jahr festgelegt. Die Frequenz muss im Fall von Risiken der Nichterfüllung von Kundenforderungen, oder leistungsbezogenen Faktoren erhöht werden. Im Kapitel 9.3.2.1 wurden die Eingaben zur Managementbewertung ergänzt.
Dies als „kleiner Auszug“ über die Änderungen. Weitere Informationen unter: http://www.iatfglobaloversight.org/
Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/


Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH

Compliance – DIN EN ISO 37001

Als Geschäftsführer ist es wichtig, Regeln im Umgang mit Kunden und Geschenken an die Mitarbeiter zu geben und diese wirksam zu überprüfen. Wann ist ein Geschäftsessen, evtl. mit einem Würdenträger, kritisch? Bis zu welchem Betrag dürfen Leistungen angenommen bzw. gegeben werden? Auch die ISO widmet sich diesem Thema mit der ISO 37001. Antworten ab 2016 …
Weiterlesen

Als Geschäftsführer ist es wichtig, Regeln im Umgang mit Kunden und Geschenken an die Mitarbeiter zu geben und diese wirksam zu überprüfen. Wann ist ein Geschäftsessen, evtl. mit einem Würdenträger, kritisch? Bis zu welchem Betrag dürfen Leistungen angenommen bzw. gegeben werden? Auch die ISO widmet sich diesem Thema mit der ISO 37001.

compliance-din-en-iso-37001


Antworten ab 2016

Sehr wahrscheinlich wird ab 2016 das neue Managementsystem ISO 37001 hierzu Antworten liefern. Die Norm kann bei Fragen zu Korruption und Vorbeugung gegen Bestechung einen wirksamen Leitfaden liefern. Hierdurch können Anti-Korruptionsprozesse im Unternehmen implementiert werden. Dieser Standard ist für Klein- und Kleinstunternehmer bis hin zu KMU´s und Konzernen umsetzbar. Die Überprüfung erfolgt im Rahmen eines Audits. Durch die Einführung können Unternehmen nachweisen, dass sie wirksame Strukturen umgesetzt haben, um Korruption und Bestechung zu verhindern; sowie die damit verbundene Rechtsfolgen und deren Auswirkungen: erheblicher Strafen und Imageverlust bei Veröffentlichung.
Derzeit befindet sich die Bearbeitung der neuen Norm in einem frühen Stadium. Ein erster Entwurf ist für Anfang 2016 avisiert. Der Start erfolgt im Anschluss nach dem der englische BSI-Standard BS 10500 umgesetzt wurde.

ISO 9001:2015 ante portas

Aktuell arbeitet die Internationale Organisation für Normung (ISO) gerade an einer großen Revision der ISO 9001:2008. Derzeit, das heißt seit dem 8. Mai 2014, liegt ein veröffentlichter Entwurf der ISO/DIS 9001:2015 zur Kommentierung vor. Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung des Final Draft International Standard (FDIS), der bis spätestens Mai 2015 erfolgen soll.Welche sind nun die wesentlichen …
Weiterlesen

Aktuell arbeitet die Internationale Organisation für Normung (ISO) gerade an einer großen Revision der ISO 9001:2008. Derzeit, das heißt seit dem 8. Mai 2014, liegt ein veröffentlichter Entwurf der ISO/DIS 9001:2015 zur Kommentierung vor. Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung des Final Draft International Standard (FDIS), der bis spätestens Mai 2015 erfolgen soll.

Welche sind nun die wesentlichen Strukturänderungen des aktuellen Entwurfs der DIN EN ISO/DIS 9001:2014 im Vergleich zur Struktur der derzeit gültigen DIN EN ISO 9001:2008? 

Umstellung der Struktur auf die sogenannte High Level Structure

Der aktuelle Entwurf verfolgt eine Strukturumstellung auf die sogenannte “High Level Structure”. Hintergrund ist, dass zukünftig die unterschiedlichen Managementsysteme eine identische Struktur verwenden und Inhalte sich dadurch anpassen und vergleichbarer werden. Es sollen einheitliche Begriffe, Terminologien und Kapitelstrukturen verwendet werden. Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen Struktur im Vergleich zur derzeit Gültigen:

Struktur
ISO 9001:2008
Struktur
ISO/DIS 9001:2015
1. Anwendungsbereich1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweise2. Normative Verweise
3. Begriffe3. Begriffe
4. Qualitätsmanagement4. Qualitätsmanagement
5. Verantwortung und Leitung5. Führung
6. Management und Ressourcen6. Planung für das Qualitätsmanagement
7. Produktrealisation7. Unterstützung
8. Messung, Analyse und Verbesserung8. Betrieb
 9. Bewertung der Leistung
 10. Verbesserung


Durch die Einführung einer einheitlichen Struktur sind die unterschiedlichen Managementsysteme untereinander kompatibel. Obwohl jedoch die neue Struktur um zwei Kapitel erweitert wurde bedeutet dies nicht, dass sich Inhalte erweitern. Es handelt sich dabei lediglich um Umstrukturierungen der Kapitel der ISO 9001:2008. 

Kapitel 1-3: Produkt und Dienstleistung

Die Kapitel 1 bis 3 enthalten sehr wenige Veränderungen. Dienstleistungen werden stärker eingefügt; aus der bisherigen Terminologie “Produkt” wird nun “Produkt und Dienstleistung”. Ergänzend werden neue Begriffe eingeführt.

Kapitel 4: Gesamtheitlicher Ansatz

Im Kapitel 4 wird der gesamtheitliche Ansatz der Unternehmung stärker gefördert. Es erfolgt eine Betrachtung der gesamten Unternehmung/Organisation, sowie einer Darstellung der Erwartungen beteiligter Parteien. Im Rahmen der Norm ist die Auseinandersetzung zum Beispiel mit dem Stakeholder-Ansatz zu beschreiben. Das Verständnis eines nachhaltigen Unternehmenserfolges bezieht sich auf den Umstand, dass das Umfeld und die Marktentwicklung, sowie die Einflüsse unterschiedlicher Interessensgruppen, berücksichtigt werden müssen. Der Prozessansatz wird wesentlich stärker gefordert, sowie die Ermittlung von Risiken und Chancen.

Kapitel 5: Kundenanforderungen

In Kapitel 5 werden die Kundenanforderungen stärker in die Verantwortung für das Qualitätsmanagementsystem genommen.

Kapitel 6: Systematische Planung der Qualitätsziele

Kapitel 6 stellt die Planung des Qualitätsmanagement-Systems anhand von Chancen und Risiken in einer frühen Phase in den Fokus. Eine systematische Planung der Qualitätsziele, mit einer verbundenen Zielerreichung, muss sichergestellt werden.

Kapitel 7: Unterstützende Maßnahmen

In Kapitel 7 werden nunmehr alle unterstützenden Maßnahmen der Unternehmung beschrieben, wie zum Beispiel Mitarbeiter, Infrastruktur, Arbeitsumgebung, Messmittel und Organisationswissen. Weiterhin wird das Thema Personal um die Anforderungen „Kompetenz“ und „Awareness“ sowie interne und externe Kommunikation erweitert. Es werden die Begriffe „dokumentierte Verfahren“ und „Aufzeichnungen“ zu einem einheitlichen Begriff „dokumentierte Informationen“ zusammengefasst.

Kapitel 8: Produktrealisation

Kapitel 8 ist vergleichbar mit dem bisherigen Kapitel 7 „Produktrealisation“. In Unterpunkten gibt es stellenweise eine Gewichtung von neuen Einflüssen wie zum Beispiel die Tätigkeiten oder Leistungen aus Joint Ventures oder verbundenen Gesellschaften.

Kapitel 9: Bewertung der Leistung

Die Bewertung der Leistung in Kapitel 9 bezieht die Anforderung auf die bisherige Analyse und Messung nun auch die Anforderung, die Ergebnisse zu evaluieren. Es werden Begriffe wie „Kontrolle“ und „Bewertung“ ergänzt, um einen Mehrwert im Sinne der PDCA zu erzielen. Der Kunde wird hierbei einen wesentlichen Einfluss erzielen. Auch die internen Audits und die Managementbewertung erfährt eine Erweiterung der bisherigen Ausrichtung. Es wird die „Strategische Ausrichtung der Organisation“ und die „relevanten, interessierten Parteien und externen Anbieter“, sowie die „Bewertung von Risiken und Chancen“ auf einer strategischen Ebene gefordert.

Kapitel 10: Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

Kapitel 10 wird aus dem bisherigen Kapitel acht zum eigenständigen Kapitel gemacht, um die Themen „Nichtkonformität“ und „Korrekturmaßnahmen“ zu behandeln.
Im Zusammenhang mit den hier getätigten Ausführungen ist allerdings zu beachten, dass dies alles „nur“ Auszüge aus dem bisherigen Entwurf der neuen Norm sind. Es können noch Änderungen erfolgen und die oben angegebenen Ausprägungen sind derzeit nicht in Stein gemeißelt. Was jedoch sicher ist, dass die neue Norm noch mehr auf ein Zusammenhängendes Prozessmodell ausgerichtet ist und Wechselwirkungen zwischen den Prozessen (innen und außen) stärker berücksichtigt werden müssen.

 

Zukünftige Updates

Über die Website der ISO  können Sie ein Exemplar des ISO/DIS 9001 Standards kostenpflichtig beziehen. Die für die Entwicklung und Veröffentlichung des ISO 9001:2015 Standards verantwortliche offizielle ISO 9001:2015 Arbeitsgruppe (ISO/TC 176/SC 2) entwickelt eine Matrix, die den Zusammenhang zwischen den Bestimmungen der ISO9001:2008 und der ISO/DIS 9001:2015 darstellt. Diese wird  demnächst unter www.iso.org/tc176/sc02/public zur Verfügung stehen.

 

Übergangszeitraum für Unternehmen

Es besteht derzeit kein Grund zur übertriebenen Hektik. Unternehmen, die bereits nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert sind, haben nach der Veröffentlichung der revisionierten Norm voraussichtlich 3 Jahre Zeit, ihr Qualitätsmanagementsystem auf die neue Norm umzustellen. 

Optisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand – unsere neue Webseite

Relaunch der Website www.PeRoBa.de – PeRoBa Unternehmensberatung GmbH Bessere Usability und zielgerichteter Nutzen für den Anwender Baldham, 30.01.2015 – Die neue Homepage der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH erscheint nicht nur äußerlich in neuem Glanz, sondern auch inhaltlich. Die Seite wurde komplett überarbeitet. Mit einem deutlichen Fokus auf einfache Bedienung, moderne und klare Optik, hohen Navigationskomfort und …
Weiterlesen

Relaunch der Website www.PeRoBa.de – PeRoBa Unternehmensberatung GmbH
Bessere Usability und zielgerichteter Nutzen für den Anwender

Baldham, 30.01.2015 – Die neue Homepage der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH erscheint nicht nur äußerlich in neuem Glanz, sondern auch inhaltlich. Die Seite wurde komplett überarbeitet.

Mit einem deutlichen Fokus auf einfache Bedienung, moderne und klare Optik, hohen Navigationskomfort und Kundennähe geht die komplett runderneuerte Homepage www.PeRoBa.de ins Netz. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung und Interessentenanforderungen besser zu erfüllen, haben wir uns für eine neue Struktur, übersichtlichere Darstellung und eine leichte Kontaktaufnahme entschieden. Neu ist u.a. die einfache Verlinkung unser Downloadbroschüren und die erweiterte Sprachauswahl.

„Auf unserer neu gestalteten Homepage stellen wir zahlreiche Informationen zum Thema Qualitätsmanagement, sowie Existenz-Gründungsberatung zur Verfügung. Sie erhalten Informationen zur Lösung Ihrer Probleme. Weiterhin können Sie sich Zusammenfassung der Themengebiete von unserer Homepage herunterladen. Die Homepage ist nunmehr responsive, d.h. die flexible Gestaltung passt sich automatisch der Größe von PC-Bildschirm, Tablet oder Mobiltelefon an.“, so Dr. Roland Scherb, Geschäftsführer der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH.

Über PeRoBa Unternehmensberatung GmbH:

Die PeRoBa Unternehmensberatung GmbH hat sich auf Qualitätsmanagement sowie Existenz- und Gründungsberatung spezialisiert. Mehr als 25 Jahre Erfahrung im Qualitätsmanagement gibt Ihnen die Sicherheit, praxiserprobte und relevante Lösungen effektiv und effizient einzu-führen, sowie nachhaltig und wirksam umzusetzen. Hieraus entwickelte sich die Gründungsberatung, da Qualität nicht alles ist jedoch ohne sie alles schlechter werden kann. Wir sind gelisteter KFW-Gründercoach und Berater des BMWi.

Jetzt Online-Termin vereinbaren
Unverbindliches Erstgespräch