Leitfaden für Remote Audits / Responsible Audits™ für Qualitätsmanager und Revisoren als Paperback und eBook erschienen 25. März 2021, München: Remote-Audits oder ResponsibleAudits™ werden künftig aus der Welt der Auditierungen nicht mehr wegzudenken sein, da diese eine effiziente und ressourcenschonende Methode der Auditierung zur Verfügung stellen. Dr. Roland Scherb bringt nun mit seinem Buch „Remote Audit – Von der …
Weiterlesen
Remote Audit Lösung der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH Einführung: Die Software iVision® der Münchner Unternehmensberatung PeRoBa GmbH macht den kompletten Auditierungs-Prozess, welcher mehr als die Verwendung einer bestehenden Kommunikationssoftware bedeutet, aus der Ferne möglich. Die Anzahl von Auditierungen in Unternehmen nimmt stetig zu und sorgt für einen höheren Aufwand bei Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auditoren und bringt …
Weiterlesen
Neue Leistungen, interessante Angebote und eine übersichtlichere Struktur sind nur einige der Vorteiel, welche Sie auf unserer Seite entdecken werden. Unser Ziel eine bessere Usability und ein zielgerichteter Nutzen für den Anwender. Wie wollen es einfacher machen! Die neue Homepage der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH erscheint nicht nur äußerlich in neuem Glanz, sondern auch inhaltlich. Die …
Weiterlesen
Das Corona-Virus / COVID-19 hält inzwischen auch Deutschland in Atem. Am 16.03.2020 wurde um 10 Uhr in der Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung der Katastrophenfall ausgerufen. Wir arbeiten weiter für Sie! Auswirkungen auf die Firmen Mitarbeiter, welche von zu Hause aus arbeiten können, haben nunmehr einen Vorteil gegenüber denjenigen, welche freigestellt oder in Kurzarbeit geschickt werden …
Weiterlesen
Ankündigung einer neuen Version iVision® AuditProzessorientiertes Remote-Auditieren https://youtu.be/153gN0lWBSQ Aus unterschiedlichen Gesichtspunkten wird das Thema Auditierung immer wichtiger, sowohl für die auditierten als auch für die Initiatoren von Audits. Die Gründe hierfür sind u.a. die steigende Anzahl von Audits. Ergänzend hinzu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichen Normen. Die Basis bildet meistens die DIN EN ISO 9001:2015, …
Weiterlesen
DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – Prozessorientiertes Auditieren Im Juli 2018 erschien der neue Standard ISO 19011:2018, im Oktober 2018 erschien die deutsche Fassung DIN EN ISO 19011:2018. Die ISO 19011 gibt eine Anleitung zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms, zum Planen und Durchführen eines Audits eines Managementsystems, sowie zur Kompetenz …
Weiterlesen
DIN EN ISO 19011:2018
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – Prozessorientiertes Auditieren
Im Juli 2018 erschien der neue Standard ISO 19011:2018, im Oktober 2018 erschien die deutsche Fassung DIN EN ISO 19011:2018.
Die ISO 19011 gibt eine Anleitung zum Leiten und Lenken eines Auditprogramms, zum Planen und Durchführen eines Audits eines Managementsystems, sowie zur Kompetenz und Bewertung eines Auditors/Auditleiters und eines Auditteams.
Aufbau und neue Inhalte DIN EN ISO 19011:2018
Zuerst sei angemerkt, dass die Norm nicht der Struktur der sog. High-Level-Structure folgt, d.h. die 10-Kapitel Struktur analog der ISO 9001. Die Norm hat weiterhin 8 Kapitel.
Die Kapitel sind weiterhin, wie folgt:
▪ Abschnitt 1 Anwendungsbereich
▪ Abschnitt 2 Normative Verweisungen
▪ Abschnitt 3 Begriffe
▪ Abschnitt 4 Auditprinzipien
▪ Abschnitt 5 Leiten und Lenken eines Auditprogramms
▪ Abschnitt 6 Durchführen eines Managementsystem Audits.
▪ Abschnitt 7 Kompetenz und Bewertung von Auditoren für Managementsysteme sowie von Auditteams.
▪ Anhang A gibt zusätzliche Anleitung für Auditoren zum Planen und Durchführen von Audits.
Auditieren von Risiken und Chancen
Im Kapitel Auditprinzipien ist dieser Abschnitt insbesondere ergänzt durch eine neue Forderung „Risikobasierter Ansatz“ und zieht sich durch den gesamten Leitfaden.
Das Kapitel „Auditprogramm“ wurde neu strukturiert und in Bezug auf die Risiken ergänzt. Das Auditprogramm wird stärker mit dem strategischen Fokus des Unternehmens verbunden. Darüber hinaus werden die Anforderungen aus der DIN EN ISO 9001 wie die Betrachtung des Kontextes der Organisation, der identifizierten Chancen und Risiken und der Organisationsziele erweitert.
Ergänzt wird im Auditprogramm die Verwaltung einschließlich vorhandener Risiken und die Auditdurchführung hinsichtlich digitaler Medien. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa® bereits seit längerem auch Datenbrillen, sog. Smart Glasses ein. Dies soll bei der Reduzierung von Auditaufwendungen bei Nachaudits, oder dem Einbezug von Spezialisten dienen.
Im Abschnitt 5 wird der Plan – Do – Check – Act- Zyklus von Deming dargestellt, sowie das Koordinieren von Audittätigkeiten.
Im Anhang A befinden sich ergänzende Erläuterungen, wie beispielsweise:
iVision®-Audit Lösung von PeRoBa®
Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen.
Mit Unterstützung der iVision®-Audit Lösung, einer innovativen Technologie ist es uns möglich, den Aufwand für Remote Audits drastisch zu reduzieren. Unsere Software iVision® wird einem Mitarbeiter der Firma, inkl. einer Datenbrille, zur Verfügung gestellt.
Mithilfe dieser Technik ist beispielsweise ein Auditor in der Lage, das Gleiche zu sehen wie der Mitarbeiter vor Ort. Der Standort des Auditors kann hierbei auch auf der anderen Seite der Welt sein. Die Kommunikation erfolgt ebenfalls über die Datenbrille. Der Auditor kann mit dem Mitarbeiter vor Ort kommunizieren und Anweisungen geben. Dieser Mitarbeiter führt das Audit persönlich „vor Ort“, anstelle des Auditors durch. Dieses Vorgehen kann insbesondere sehr hilfreich bei der Hinzuziehung von Auditspezialisten sein, deren Fachkompetenz nur für einen bestimmten Zeitraum benötigt wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass in das Sichtfeld des Mitarbeiters virtuelle Hinweise und Ergänzungen durch den Auditor angezeigt werden. Somit kann beispielsweise ein Bereich markiert werden, welchen der Auditor genauer untersuchen möchte.
Die Einbindung in das IT-System kann aus dieser Verbindung einen automatisch generierten Auditbericht erstellen, dessen weitere Bearbeitung durch den Auditor innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden kann.
Fazit
Die Anforderungen an Auditoren sind spezifizierter. Es werden die Themen Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um das Fachthema „Internes Audit“ mit Auditplanung, Durchführung und Nachbereitung betont. Weiterhin sind Anforderungen zu Prozesskenntnisse, Sicherheit im Umgang mit neuen Medien, Methodensicherheit und das fachliche Urteil sicher anwenden erforderlich.
Ergänzend hierzu das Persönliche Ausstrahlung/Auftreten, der direkte Kontakt zu Fach- und Führungskräften und der obersten Leitung um als Botschafter/in für das Managementsystem tätig zu sein, sowie Überzeugungskraft und Ideenreichtum zur Weiterentwicklung des Managementsystems gefordert.
Gerne steht Ihnen das Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH zur Seite, wenn Sie in diesem Zusammenhang weitere Fragen, oder eine Handlungsempfehlung, erhalten möchten.
Bei Fragen und Unterstützung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: https://www.peroba.de/kontakt/
Ihr Team der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH
iVision® – Smart Solutions by PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten Ziele zu erreichen. Zur Durchführung von Audits setzen die Auditoren der PeRoBa bereits seit längerem auch …
Weiterlesen
https://www.youtube.com/embed/coj5QU2FmJ4 „Qualität ist eine Philosophie und meine Leidenschaft“ – dies ist der Leitspruch des Geschäftsführers Roland Scherb der PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH. Qualitätsmanagement ändert sich im Wandel der Zeit. Dies ist einerseits den regelmäßigen Lesern der Zeitschrift DGQ bekannt, denn dort erscheint ein Artikel Qualität heute und vor 50 Jahren. Die PeRoBa® Unternehmensberatung GmbH hat diesen …
Weiterlesen
Im Oktober 2016 wurde die “IATF 16949:2016” von der International Automotive Task Force (IATF) veröffentlicht. Die IATF ersetzt die ISO/TS 16949:2009 und hebt diese auf. Was bedeutet dies? Die IATF 16949:2016 folgt der High Level Structure wie Sie auch in der DIN EN ISO 9001:2015 umgesetzt wurde. Dafür ist die DIN EN ISO 9001:2015 kein Bestandteil …
Weiterlesen
Als Geschäftsführer ist es wichtig, Regeln im Umgang mit Kunden und Geschenken an die Mitarbeiter zu geben und diese wirksam zu überprüfen. Wann ist ein Geschäftsessen, evtl. mit einem Würdenträger, kritisch? Bis zu welchem Betrag dürfen Leistungen angenommen bzw. gegeben werden? Auch die ISO widmet sich diesem Thema mit der ISO 37001. Antworten ab 2016 …
Weiterlesen
Aktuell arbeitet die Internationale Organisation für Normung (ISO) gerade an einer großen Revision der ISO 9001:2008. Derzeit, das heißt seit dem 8. Mai 2014, liegt ein veröffentlichter Entwurf der ISO/DIS 9001:2015 zur Kommentierung vor. Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung des Final Draft International Standard (FDIS), der bis spätestens Mai 2015 erfolgen soll.Welche sind nun die wesentlichen …
Weiterlesen
Relaunch der Website www.PeRoBa.de – PeRoBa Unternehmensberatung GmbH Bessere Usability und zielgerichteter Nutzen für den Anwender Baldham, 30.01.2015 – Die neue Homepage der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH erscheint nicht nur äußerlich in neuem Glanz, sondern auch inhaltlich. Die Seite wurde komplett überarbeitet. Mit einem deutlichen Fokus auf einfache Bedienung, moderne und klare Optik, hohen Navigationskomfort und …
Weiterlesen
Zum Kontaktformular oder